Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik

Paperback Duits 2014 4e druk 9783322832290
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch ist vom Inhalt her so abgegrenzt, daß sämtliche für das Studium der Elektrotechnik wichtigen mathematischen Modellbildungen sowie die hierfür erforderlichen Methoden und Theorien behandelt werden, wobei der Leser gleichzeitig in die Grundlagen der theoretischen und praktischen Elektrotechnik eingeführt wird. Das Buch ist in erster Linie für Studenten der Elektrotechnik gedacht, mag aber auch für Techniker anderer Fachrichtungen von Interesse sein.

Specificaties

ISBN13:9783322832290
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:1329
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Grundlagen der Analysis.- 1 Grundbegriffe.- 1.1 Arithmetische Eigenschaften der reellen Zahlen.- 1.2 Das Prinzip der vollständigen Induktion.- 1.3 Das Intervallschachtelungsprinzip.- 1.4 Reelle Zahlenmengen.- 1.5 Fakultät und Binomialkoeffizient. Binomischer Lehrsatz.- 1.6 Reelle Funktionen.- 1.7 Übungsbeispiele.- 2 Zahlenfolgen.- 2.1 Der Folgenbegriff.- 2.2 Häufungswerte und Häufungsgrenzen.- 2.3 Der Grenzwertbegriff.- 2.4 Teilfolgen.- 2.5 Das Rechnen mit Grenzwerten.- 2.6 Das Prinzip der Vergleichsfolgen.- 2.7 Monotone Folgen.- 2.8 Die Eulersche Zahl.- 2.9 Das Cauchysche Konvergenzkriterium.- 2.10 Übungsbeispiele.- 3 Elementare transzendente Funktionen.- 3.1 Die allgemeine Potenzfunktion.- 3.2 Die allgemeine Exponentialfunktion.- 3.3 Der allgemeine Logarithmus.- 3.4 Natürliche Exponentialfunktion und natürlicher Logarithmus.- 3.5 Die trigonometrischen Funktionen.- 3.6 Die Arcusfunktionen.- 3.7 Die Hyperbelfunktionen und Areafunktionen.- 3.8 Übungsbeispiele.- 4 Die komplexen Zahlen.- 4.1 Die Gaußsche Zahlenebene.- 4.2 Die Addition komplexer Zahlen.- 4.3 Die Multiplikation komplexer Zahlen.- 4.4 Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen.- 4.5 Algebraische Gleichungen.- 4.6 Komplexe Funktionen.- 4.7 Die komplexe Zeigerrechnung in der Wechselstromtechnik.- 4.8 Übungsbeispiele.- 5 Grenzwert und Stetigkeit.- 5.1 Der Begriff des Grenzwertes.- 5.2 Stetige Funktionen.- 5.3 Einseitige Grenzwerte und einseitige Stetigkeit.- 5.4 Grenzwerte im Unendlichen und uneigentliche Grenzwerte.- 5.5 Auf abgeschlossenen Intervallen stetige Funktionen.- 5.6 Klassifikation der Unstetigkeitsstellen.- 5.7 Komplexwertige Funktionen.- 5.8 Übungsbeispiele.- II Differentialrechnung.- 6 Differentialquotient und Differential.- 6.1 Ableitung und Differentialquotient.- 6.2 Der Differentialquotient in Physik und Mechanik.- 6.3 Allgemeine Regeln der Differentiation.- 6.4 Ableitung der Umkehrfunktion.- 6.5 Die Kettenregel.- 6.6 Einseitige und uneigentliche Ableitungen.- 6.7 Differentiation komplexwertiger Funktionen.- 6.8 Das Differential.- 6.9 Übungsbeispiele.- 7 Der Mittelwertsatz und die Taylorsche Formel.- 7.1 Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung.- 7.2 Höhere Ableitungen.- 7.3 Die Taylorsche Formel.- 7.4 Grenzwerte unbestimmter Formen.- 7.5 Differentiale höherer Ordnung.- 7.6 Übungsbeispiele.- 8 Untersuchung von Funktionen mittels der Differentialrechnung.- 8.1 Extremwerte.- 8.2 Wendepunkte.- 8.3 Asymptoten.- 8.4 Beispiele zur Kurvendiskussion.- 8.5 Übungsbeispiele.- 9 Numerische Verfahren zur Berechnung von Nullstellen.- 9.1 Allgemeines über die Numerik der Nullstellenberechnung.- 9.2 Die Regula falsi.- 9.3 Das Newton-Verfahren.- 9.4 Die Fixpunktmethode.- 9.5 Übungsbeispiele.- III Integralrechnung.- 10 Das unbestimmte Integral.- 10.1 Stammfunktionen.- 10.2 Die Grundintegrale.- 10.3 Die Methode der Variablensubstitution.- 10.4 Die Methode der partiellen Integration.- 10.5 Die Integration rationaler Funktionen.- 10.6 Systematische Integration einiger Funktionenklassen.- 10.7 Bemerkungen zur unbestimmten Integration.- 10.8 Übungsbeispiele.- 11 Das bestimmte Integral.- 11.1 Die Definition des bestimmten Integrales.- 11.2 Die Existenz des Integrales stetiger Funktionen.- 11.3 Der Fundamentalsatz der Differential-und Integralrechnung.- 11.4 Erweiterung des bestimmten Integrals.- 11.5 Die Mittelwertsätze der Integralrechnung.- 11.6 Übungsbeispiele.- 12 Uneigentliche Integrale.- 12.1 Nochmalige Erweiterung des Integralbegriffs.- 12.2 Uneigentliche Integrale erster Art.- 12.3 Uneigentliche Integrale zweiter Art.- 12.4 Rechenregeln für uneigentliche Integrale.- 12.5 Hauptwerte uneigentlicher Integrale.- 12.6 Übungsbeispiele.- 13 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung in Geometrie, Mechanik und Physik.- 13.1 Der Flächeninhalt ebener Figuren.- 13.2 Bogenlänge und Bogendifferential.- 13.3 Inhalt einer Rotationsfläche. Volumen eines Rotationskörpers.- 13.4 Krümmung ebener Kurven.- 13.5 Anwendungen in der Physik.- 13.6 Übungsbeispiele.- 14 Numerische Integration.- 14.1 Allgemeines über numerische Integration.- 14.2 Die Trapezformel.- 14.3 Die Simpsonsche Formel.- 14.4 Übungsbeispiele.- IV Reihen.- 15 Reihen mit konstanten Gliedern.- 15.1 Der Begriff der Reihe.- 15.2 Absolute und bedingte Konvergenz.- 15.3 Das Vergleichsprinzip. Kriterien für die absolute Konvergenz.- 15.4 Multiplikation von Reihen.- 15.5 Reihen mit komplexen Gliedern.- 15.6 Übungsbeispiele.- 16 Folgen und Reihen von Funktionen.- 16.1 Vorbemerkungen.- 16.2 Die gleichmäßige Konvergenz.- 16.3 Stetigkeit der Summenfunktion.- 16.4 Gliedweise Integration.- 16.5 Gliedweise Differentiation.- 16.6 Übungsbeispiele.- 17 Potenzreihen.- 17.1 Der Konvergenzradius.- 17.2 Eigenschaften der Summenfunktion.- 17.3 Das Rechnen mit Potenzreihen.- 17.4 Die Taylorsche Reihe einer Funktion.- 17.5 Entwicklung der elementaren Funktionen.- 17.6 Beispiele für Reihenentwicklungen.- 17.7 Übungsbeispiele.- 18 Fouriersche Reihen.- 18.1 Periodische Funktionen. Harmonische Analyse.- 18.2 Die Fouriersche Reihe einer periodischen Funktion.- 18.3 Konvergenztheorie Fourierscher Reihen.- 18.4 Gliedweise Differentiation und Integration Fourierscher Reihen.- 18.5 Das Konvergenzverhalten in der Umgebung von Sprungstellen.- 18.6 Anwendungen in der Elektrotechnik.- 18.7 Trigonometrische Interpolation.- 18.8 Übungsbeispiele.- V Vektor- und Matrizenrechnung.- 19 Vektoren im euklidischen Raum.- 19.1 Punkte, Strecken und Vektoren.- 19.2 Addition von Vektoren und Multiplikation mit einer Zahl.- 19.3 Lineare Abhängigkeit.- 19.4 Betrag und inneres Produkt.- 19.5 Äußeres Produkt von Vektoren.- 19.6 Determinanten.- 19.7 Gerade und Ebene im Raum.- 19.8 Übungsbeispiele.- 20 Matrizenrechnung. Lineare Gleichungssysteme.- 20.1 Vektoren im n-dimensionalen Raum.- 20.2 Lineare Mannigfaltigkeiten.- 20.3 Lineare Transformationen.- 20.4 Matrizen.- 20.5 Determinanten.- 20.6 Die Determinante einer Matrix.- 20.7 Die Inversion von Matrizen.- 20.8 Der Rang einer Matrix.- 20.9 Lineare Gleichungssysteme.- 20.10 Das Gaußsche Eliminationsverfahren.- 20.11 Euklidische Geometrie im n-dimensionalen Raum.- 20.12 Orthogonale Transformationen. Die Transponierte einer Matrix.- 20.13 Vektoren mit komplexen Koordinaten.- 20.14 Übungsbeispiele.- 21 Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen.- 21.1 Der Begriff des Eigenwertes und des Eigenvektors.- 21.2 Die Cayley-Hamiltonsche Gleichung.- 21.3 Eigenwerttheorie hermitescher und symmetrischer Matrizen.- 21.4 Quadratische Formen.- 21.5 Übungsbeispiele.- VI Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher.- 22 Funktionen in mehreren unabhängigen Veränderlichen.- 22.1 Der Funktionsbegriff in mehreren unabhängigen Veränderlichen.- 22.2 Grenzwert und Stetigkeit.- 22.3 Partielle Ableitungen.- 22.4 Übungsbeispiele.- 23 Differentiation von Funktionen in mehreren Veränderlichen.- 23.1 Ableitung und Differential.- 23.2 Implizite Funktionen. Differentiation der impliziten Funktionen.- 23.3 Differentiation der Umkehrfunktion.- 23.4 Punkt- und Koordinatentransformationen.- 23.5 Übungsbeispiele.- 24 Fortführung der Differentialrechnung.- 24.1 Die Taylorsche Formel und der Mittelwertsatz.- 24.2 Extremwerte.- 24.3 Extremwerte unter Nebenbedingungen.- 24.4 Das Newtonsche Verfahren.- 24.5 Übungsbeispiele.- 25 Integration von Funktionen in mehreren Veränderlichen.- 25.1 Integrale als Funktionen eines Parameters.- 25.2 Bereichsintegrale.- 25.3 Der Mittelwertsatz. Bereichsdifferentiation.- 25.4 Transformation der Bereichsintegrale.- 25.5 Uneigentliche Parameterintegrale.- 25.6 Uneigentliche Bereichsintegrale.- 25.7 Anwendungen in Geometrie und Physik.- 25.8 Übungsbeispiele.- VII Integraltransformationen und verallgemeinerte Funktionen.- 26 Lineare Funktionenräume und lineare Integraloperatoren.- 26.1 Lineare Operatoren.- 26.2 Orthogonale Funktionensysteme und Orthogonalreihen.- 26.3 Symmetrische und hermitesche Integraloperatoren.- 26.4 Übungsbeispiele.- 27 Die Fourier- und Laplace-Transformation.- 27.1 Spektrale Zerlegung periodischer und aperiodischer Vorgänge.- 27.2 Das Fouriersche Integral theorem.- 27.3 Die Fourier-Transformation.- 27.4 Die Faltung.- 27.5 Sprungfunktion und Stoßfunktion.- 27.6 Die Laplace-Transformation.- 27.7 Rechenregeln für die Laplace-Transformation.- 27.8 Die Faltung im Zeitbereich der Laplace-Transformation.- 27.9 Rücktransformation echt gebrochener rationaler Funktionen.- 27.10 Asymptotische Eigenschaften der Bildfunktion.- 27.11 Faltungsgleichungen.- 27.12 Ergänzungen.- 27.13 Übungsbeispiele.- 28 Verallgemeinerte Funktionen.- 28.1 Der Begriff der verallgemeinerten Funktion.- 28.2 Die Deltafunktion.- 28.3 Differentiation verallgemeinerter Funktionen.- 28.4 Fourier-Transformation verallgemeinerter Funktionen.- 28.5 Übungsbeispiele.- VIII Gewöhnliche Differentialgleichungen.- 29 Lösungsverhältnisse bei gewöhnlichen Differentialgleichungen.- 29.1 Ausgleichsvorgänge.- 29.2 Das allgemeine Integral.- 29.3 Das Verfahren der sukzessiven Approximationen.- 29.4 Ergänzungen und Bemerkungen.- 29.5 Übungsbeispiele.- 30 Allgemeine Theorie linearer Differentialgleichungen.- 30.1 Der lineare Differentialoperator.- 30.2 Die homogene Gleichung.- 30.3 Die inhomogene Gleichung.- 30.4 Systeme linearer Differentialgleichungen.- 30.5 Übungsbeispiele.- 31 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- 31.1 Der lineare Differentialoperator mit konstanten Koeffizienten.- 31.2 Die Gleichung zweiter Ordnung.- 31.3 Die inhomogene Gleichung. Der eingeschwungene Zustand.- 31.4 Resonanz.- 31.5 Systeme linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- 31.6 Transformation linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- 31.7 Übertragungsfunktion, Übergangsfunktion, Frequenzgang.- 31.8 Ergänzungen.- 31.9 Übungsbeispiele.- 32 Nichtlineare Differentialgleichungen.- 32.1 Die explizite Differentialgleichung erster Ordnung.- 32.2 Transformation nichtlinearer Differentialgleichungen.- 32.3 Numerische Integration.- 32.4 Der Phasenraum.- 32.5 Stabilität.- 32.6 Übungsbeispiele.- IX Vektoranalysis und partielle Differentialgleichungen.- 33 Vektorfelder. Differentiation und Integration der Feldgrößen.- 33.1 Der Feldbegriff.- 33.2 Gradient, Divergenz und Rotation.- 33.3 Kurvenintegrale.- 33.4 Flächenintegrale.- 33.5 Übungsbeispiele.- 34 Die Integralsätze von Stokes und Gauß.- 34.1 Der Integralsatz von Stokes.- 34.2 Der Integralsatz von Gauß.- 34.3 Die Integralsätze in der Ebene.- 34.4 Sprungflächenoperatoren.- 34.5 Die Integralformeln von Green.- 34.6 Übungsbeispiele.- 35 Elemente der Feldtheorie.- 35.1 Allgemeine Eigenschaften wirbelfreier Felder.- 35.2 Dipolfelder.- 35.3 Wirbelfreie Doppelfelder.- 35.4 Allgemeine Eigenschaften quellenfreier Felder.- 35.5 Magnetische Dipolfelder.- 35.6 Quellenfreie Doppelfelder.- 35.7 Allgemeine Felder.- 35.8 Übungsbeispiele.- 36 Partielle Differentialgleichungen.- 36.1 Lineare partielle Differentialgleichungen.- 36.2 Randwertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen.- 36.3 Randwertaufgaben für partielle Differentialgleichungen.- 36.4 Anfangsrandwertaufgaben.- 36.5 Ergänzungen und Bemerkungen.- 36.6 Übungsbeispiele.- X Funktionentheorie.- 37 Analytische Funktionen.- 37.1 Der Begriff der analytischen Funktion.- 37.2 Integration komplexer Funktionen.- 37.3 Die Cauchysche Integralformel.- 37.4 Isolierte singulare Stellen.- 37.5 Reihen komplexer Funktionen.- 37.6 Reihenentwicklung analytischer Funktionen.- 37.7 Analytische Fortsetzung.- 37.8 Übungsbeispiele.- 38 Anwendungen.- 38.1 Der Residuensatz.- 38.2 Umkehrung der Laplace-Transformation.- 38.3 Die L-Transformation.- 38.4 Konforme Abbildung und ebene Felder.- 38.5 Theorie und Praxis der konformen Abbildung.- 38.6 Übungsbeispiele.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik