1 Einführung.- 2 Grundlagen der Transformation.- 2.1 Begriff der Transformation.- 2.1.1 Definition und Abgrenzung.- 2.1.2 Transformationsgeschwindigkeit.- 2.1.3 Transformationsebenen.- 2.1.4 Transformationsphasen.- 2.1.5 Konversion.- 2.2 Transformationsansätze.- 2.2.1 Der makroökonomische Transformationsansatz nach Eucken.- 2.2.1.1 Aufbau eines Preissystems.- 2.2.1.2 Primat der Währungspolitik.- 2.2.1.3 Offene Märkte.- 2.2.1.4 Privateigentum.- 2.2.1.5 Vertragsfreiheit und Haftung.- 2.2.1.6 Konstanz der Wirtschaftspolitik.- 2.2.2 Betriebliche Transformationsansätze.- 2.2.2.1 Management of Change.- 2.2.2.2 Innovationsmanagement.- 2.2.2.2.1 Bestimmung der Transformationsausgangssituation.- 2.2.2.2.2 Ideen für die Prozeß- und Strukturtransformation.- 2.2.2.2.3 Auswahl der Ideen.- 2.2.2.2.4 Bestimmung der Transformationsstrategie.- 2.2.2.2.5 Operationalisierung der Transformationsstrategie.- 2.2.2.2.6 Diffusion und Umsetzung der Transformationsstrategie.- 2.2.2.2.7 Phasenübergreifende Probleme bei Transformationsprozessen.- 2.2.2.3 Business Reengineering.- 2.2.2.4 Evolutionstheoretisch geprägte Managementansätze.- 2.2.2.5 Organisationstheoretische Ansätze.- 2.2.3 Individuelle Transformationsansätze.- 2.2.3.1 Ebenen der persönlichen Transformation.- 2.2.3.2 Ansätze zu persönlichen Transformationsprozessen.- 2.2.3.2.1 Vorwissenschaftliche Ansätze.- 2.2.3.2.2 Sozialwissenschaftliche Ansätze.- 2.2.3.3 Typen der persönlichen Transformation.- 3 Zwei Fallstudien zur Einführung.- 3.1 Rakonfi.- 3.1.1 Historie.- 3.1.2 Planung.- 3.1.3 Strategie.- 3.1.4 Marktforschung.- 3.1.5 Produktpolitik.- 3.1.6 Preispolitik.- 3.1.7 Kommunikation.- 3.1.8 Distribution.- 3.1.9 Beschaffung.- 3.1.10 Rechnungswesen und Controlling.- 3.2 Newskaja Kosmetika.- 3.2.1 Historie.- 3.2.2 Struktur.- 3.2.3 Planung, Organisation und Personal.- 3.2.4 Strategie.- 3.2.5 Marktforschung.- 3.2.6 Produktpolitik.- 3.2.7 Preispolitik.- 3.2.8 Kommunikation.- 3.2.9 Distribution.- 3.2.10 Beschaffung.- 4 Rahmenbedingungen der Transformation.- 4.1 Allgemeine Gegebenheiten.- 4.1.1 Rußland.- 4.1.2 Ukraine.- 4.1.3 Belarus.- 4.1.4 Baltischer Raum.- 4.1.4.1 Lettland.- 4.1.4.2 Estland.- 4.1.4.3 Litauen.- 4.2 Wirtschaftspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.3 Kulturell bedingte Wertvorstellungen, soziale Bindungen und Beziehungen.- 4.3.1 Traditionelle und neue Werte im Wettbewerb.- 4.3.1.1 Sowjetische Werte.- 4.3.1.2 Kulturdimensionen nach Hofstede.- 4.3.1.2.1 Machtdistanz und hierarchische Ordnung.- 4.3.1.2.2 Religiöse Werte.- 4.3.1.2.3 Kollektivismus.- 4.3.1.2.4 Soziale Gerechtigkeit und Beziehungswerte.- 4.3.1.2.5 Unsicherheitsvermeidung.- 4.3.1.3 Werte und Transformation.- 4.3.1.3.1 Leistungsorientierung und Selbstverantwortung.- 4.3.1.3.2 Ideal der sozialen Gerechtigkeit.- 4.3.1.3.3 Einstellung zur Marktwirtschaft.- 4.3.1.4 Werte am Arbeitsplatz.- 4.3.1.4.1 Arbeitswerte und -motivation in der ehemaligen Sowjetunion.- 4.3.1.4.2 Veränderungen seit den Reformen.- 4.3.1.4.3 Arbeitsmotivation und betriebliche Sozialleistungen.- 4.3.1.4.4 Ehrlichkeit und Diebstahl am Arbeitsplatz.- 4.3.2 Soziale Bindungen und Beziehungen.- 4.3.2.1 Hierarchische Ordnung.- 4.3.2.2 Macht und Bürokratie.- 4.3.2.3 Mafia.- 4.3.2.4 Betriebliche Beziehungen.- 4.3.2.4.1 Vertikale Strukturen und Informationsmangel.- 4.3.2.4.2 Tradition von Scheinaktivitäten.- 4.3.3 Der russische Manager im Wandel.- 4.3.4 Geschäftsbeziehungen.- 4.3.4.1 Geschäftsethik.- 4.3.4.2 Business-Schicht lind Unternehmertum.- 4.3.4.3 Der neue russische Unternehmer.- 4.4 Privatisierung.- 4.4.1 Privatisierungsziele.- 4.4.2 Privatisierungsmethoden.- 4.4.3 Privatisierungshindernisse.- 4.4.4 Die russische Voucher-Privatisierung.- 4.4.5 Stand der Privatisierung in Rußland.- 4.4.6 Privatisierungsspezifika anderer Länder.- 4.4.6.1 Ukraine.- 4.4.6.2 Baltischer Raum.- 4.4.6.3 Belarus.- 4.4.7 Betriebliche Aspekte der Privatisierung.- 4.4.7.1 Umverteilung des Staatseigentums.- 4.4.7.2 Machtstellung der Direktoren.- 4.4.7.3 Stellung der Aktionäre.- 4.4.7.4 Banken und Holdings im Privatisierungsprozeß.- 4.4.7.5 Privatisierung und betriebliche Transformation.- 4.5 Business-Infrastruktur.- 4.5.1 Kommunikation.- 4.5.1.1 Konsumentenverhalten.- 4.5.1.2 Kommunikationspolitik.- 4.5.1.2.1 Medien.- 4.5.1.2.2 Werbeaktivitäten osteuropäischer Unternehmen.- 4.5.1.2.3 Weitere Elemente der Kommunikationspolitik.- 4.5.2 Beschaffung und Distribution.- 4.5.2.1 Infrastruktur.- 4.5.2.1.1 Verkehrsinfrastruktur.- 4.5.2.1.2 Telekommunikation.- 4.5.2.2 Beschaffung.- 4.5.2.2.1 Wahl der Lieferanten.- 4.5.2.2.2 Qualität und Zuverlässigkeit.- 4.5.2.2.3 Preis- und Zahlungsproblematik.- 4.5.2.3 Distribution im Transformationsprozeß.- 4.5.2.3.1 Indirekter Absatz.- 4.5.2.3.2 Direktabsatz.- 4.5.3 Marktforschung.- 4.5.3.1 Marktforschung in der zentralen Planwirtschaft.- 4.5.3.2 Marktforschung im Transformationsprozeß.- 4.5.3.2.1 Marktforschungsinstitute.- 4.5.3.2.2 Hauptrichtungen der Marktforschung.- 4.5.3.2.3 Methoden der Marktforschung.- 4.5.4 Finanzierung.- 4.5.4.1 Das Finanzsystem in der zentralen Planwirtschaft.- 4.5.4.2 Finanzierung im Transformationsprozeß.- 4.5.4.2.1 Zahlungsverkehr.- 4.5.4.2.2 Fremdkapitalbeschaffung und Kreditwesen.- 4.5.4.2.3 Eigenkapitalbeschaffung und Wertpapierbörsen.- 5 Empirische Untersuchung.- 5.1 Methodik.- 5.1.1 Datenerhebung.- 5.1.1.1 Inhaltliche Zielsetzung.- 5.1.1.2 Deutsch-osteuropäischer Forschungskontext.- 5.1.1.3 Erhebungsphasen.- 5.1.1.4 Erhebungsinstrumente.- 5.1.1.4.1 Fragebögen für die schriftliche Befragung.- 5.1.1.4.2 Leitfaden für persönliche Interviews.- 5.1.1.4.3 Symposien.- 5.1.2 Datenbasis.- 5.1.2.1 Anzahl und Auswahl der befragten Unternehmen.- 5.1.2.2 Struktur der Stichproben.- 5.1.2.2.1 Größe der Unternehmen.- 5.1.2.2.2 Gesellschaftsform.- 5.1.2.2.3 Branchenbezug.- 5.1.2.2.4 Kontakt mit westlichen Beratern.- 5.1.2.3 Qualität der Datenbasis.- 5.1.2.4 Datenauswertung.- 5.1.3 Transformationserfolg.- 5.1.3.1 Überblick: Erfolgskriterien und Messung.- 5.1.3.1.1 Meßbereich und Meßdimensionen.- 5.1.3.1.2 Meßzeitpunkt.- 5.1.3.1.3 Referenzgrößen.- 5.2 Problemfelder der betrieblichen Transformation.- 5.2.1 Veränderungen des betrieblichen Umfelds.- 5.2.1.1 Crititical Incidents.- 5.2.1.2 Zusammenarbeit mit Institutionen.- 5.2.2 Strategie.- 5.2.3 Organisation.- 5.2.4 Marktforschung.- 5.2.5 Marketing-Mix.- 5.2.5.1 Produktpolitik.- 5.2.5.1.1 Produktionsprogramm.- 5.2.5.1.2 Qualität.- 5.2.5.1.3 Know-how.- 5.2.5.2 Preispolitik.- 5.2.5.3 Kommunikationspolitik.- 5.2.5.4 Distributionspolitik.- 5.2.6 Beschaffung.- 5.3 Erfolgsfaktoren der Transformation.- 5.3.1 Erfolgsmessung.- 5.3.2 Transformationstypen.- 5.3.2.1 Prospect-Unternehmen.- 5.3.2.2 Prisoner-Unternehmen.- 5.3.2.3 Ignorant-Unternehmen.- 5.3.2.4 Loser-Unternehmen.- 5.3.3 Entwicklung eines Erfolgswirkungs-Modells.- 5.3.4 Erfolgsfaktor Marketing.- 5.3.5 Erfolgsfaktor Technologisches Know-how.- 5.3.6 Erfolgsfaktor externer Einfluß.- 5.3.6.1 Privatisierung.- 5.3.6.2 Rechtsform.- 5.3.6.3 Kooperationen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Unterstützung der betrieblichen Transformation.- 6.1 Zusammenfassung kritischer Problemfelder der Transformation in Osteuropa.- 6.2 Strategische Empfehlungen für Transformationsunternehmen.- 6.2.1 Allgemeine Empfehlungen.- 6.2.1.1 Bestimmung der Transformationsausgangssituation.- 6.2.1.2 Ideen für die Prozeß- und Produkttransformation.- 6.2.1.3 Bewertung und Auswahl der Ideen.- 6.2.1.4 Transformationsstrategie.- 6.2.2 Marketingstrategische Empfehlungen für Loser-Unternehmen.- 6.2.2.1 Strategie.- 6.2.2.2 Marketing-Mix.- 6.2.2.2.1 Marktforschung.- 6.2.2.2.2 Produktpolitik.- 6.2.2.2.3 Preispolitik.- 6.2.2.2.4 Kommunikationspolitik.- 6.2.2.2.5 Distributionspolitik.- 6.2.3 Marketingstrategische Empfehlungen für Prospect-Unternehmen.- 6.2.3.1 Strategie.- 6.2.3.2 Marketing-Mix.- 6.2.3.2.1 Marktforschung.- 6.2.3.2.2 Produktpolitik.- 6.2.3.2.3 Preispolitik.- 6.2.3.2.4 Kommunikationspolitik.- 6.2.3.2.5 Distributionspolitik.- 6.2.4 Marketingstrategische Empfehlungen für Prisoner-Unternehmen.- 6.2.5 Marketingstrategische Empfehlungen für Ignorant-Unternehmen.- 6.2.6 Kooperationsstrategien für alle Transformationsunternehmen.- 6.2.6.1 Situation.- 6.2.6.2 Voraussetzungen.- 6.2.6.3 Feasibility.- 6.2.6.4 Vertragsverhandlung.- 6.2.6.5 Technologietransfer.- 6.2.6.6 Personal und Marketing.- 6.2.7 Zusammenfassung.- 7 Ausblick.