Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten

Theoretische Überlegungen zum Einfluß von Zielen und Entscheidungsmodellen auf die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme

Paperback Duits 1973 1973e druk 9783409328814
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorien sind haufig Gegenstand von betriebswirtschaftlichen Untersuchun­ gen gewesen. Wenn der Verfasser dieses Buches die betriebs­ wirtschaftlichen Entscheidungstheorien aufgreift, so urn sie unter bestimmten Aspekten kritisch zu UberprUfen. Bei der Untersuchung von Entscheidungsverhalten werden in der Be­ triebswirtschaftslehre Pramissen und Prinzipien mensch­ lichen Verhaltens zugrundegelegt. Der Verfasser versucht mit Hilfe von Forschungsergebnissen aus der Neurophysiologie, Psychologie und Politikwissenschaft die Konsequenzen fUr die Aussagefahigkeit von betriebswirtschaftlichen Modellen zu untersuchen. Ausgangspunkt der kritischen Durchleuchtung der Entscheidungs­ theorien ist die neurophysiologische und sprachwissenschaft­ liche Erkenntnis, daB die menschliche Informationsverarbei­ tung eine Wahrnehmungsverzerrung erfahrt: Invarianten bilden sich, die eine Verschiebung zur Eindeutigkeit der Information zu Lasten der Vollstandigkeit der Information erbringen. Aus dem Zusammenwirken von Sprache und Denken ergeben sich weite­ re Probleme. Der Verfasser fUhrt aus, wie sich diese Ein­ flUsse bei den Entscheidungen bemerkbar machen. Der Begriff Zielvorstallung wird mit den Begriffen Ziel, Ziel­ setzung, Zielsystem, Zielfunktion, Zweck, Zielvorschrift und Motivation konfrontiert. Der Standort eines jeden Begriffes wird geklart. Diese Begriffe wirken durch ihre Auspragungen als Strukturierungsaspekte auf die Formulierung von Entschei­ dungsmodellen ein. Hier leistet der Verfasser originare Ar­ beit. Der Bezug zur Betriebswirtschaftslehre wird an Proble­ men exemplarisch belegt. FUr die nachfolgende untersuchung der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodelle wird der Versuch unternommen, einen Uber­ geordneten Gesichtspunkt als Konzept einer urnfassenden Be­ trachtung des unternehmerischen Entscheidungsverhaltens ein­ zufUhren: Entscheidungsmodelle sind mehr oder weniger voll­ standig formulierte Strategien. Zur Analyse solcher Modelle werden die Probleme entsprechend dem Verhalten der Entschei­ dungstrager typisiert.

Specificaties

ISBN13:9783409328814
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:241
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1973

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung.- 2. Einige Voraussetzungen zur Überprüfung der Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungstheorie.- 2.1. Methodologische Vorbemerkunge.- 2.2. Das Begriffsfeld “Entscheidung” in der Betriebswirtschaftslehre.- 2.3. Der Einfluß von Denkstrukturen auf Entscheidungen.- 2.3.1. Der Einfluß der Wahrnehmungsverzerrung.- 2.3.2. Einige Beziehungen zwischen Sprache und Denken.- 2.3.3. Denkstrategien und Problemlösungsverhalten.- 2.4. Einige formale Eigenschaften von Entscheidung sproblemen und ihren Lösungen.- 3. Zur Bedeutung von Zielvorstellungen bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen.- 3.1. Verschiedene formale Ausprägungen von Zielvorstellungen in der Betriebswirtschaftslehre.- 3.2. Die Theorie des “Durchwurstelns”.- 3.3. Einige Besonderheiten der Entscheidung in Organisationen.- 4. Der Beitrag von Entscheidungsmodellen zur Theorie unternehmerischen Entscheidungsverhaltens.- 4.1. Strategie als umfassendes Konzept zar Verknüpfung von Zielen und Entscheidungen.- 4.2. Verschiedene Typen unternehmerischen Entscheidungsverhaltens.- 4.3. Das Verhältnis verschiedener Entscheidungsmodelle zu den Typen unternehmerischen Entscheidungsverhaltens.- 4.3.1. Untersuchung der Entscheidungsmodelle im engeren Sinn.- 4.3.2. Die Berücksichtigung von Entscheidungsmodellen im weiteren Sinn.- 4.3.2.1. Die Modelle des Rechnungswesens.- 4.3.2.2. Die Grundmodelle der Netzplantechnik.- 4.3.2.3. Heuristische Prinzipien als Entscheidungsstrategien.- 4.4. Die Bedeutung von Unternehmensplanspielen für verschiedene Typen des Entscheidungsverhaltens.- 5. Die Möglichkeiten zur Gewinnung von Strategien bei ausgewählten Entscheidungsmodellen betriebswirtschaftlicher Teilprobleme.- 5.1. Möglichkeiten der Ableitung von Strategien aus den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Produktionsfunktionen.- 5.1.1. Die Grundlagen der verschiedenen Produktionsfunktionen.- 5.1.2. Der Beitrag der Produktionsfunktionen zu den Entscheidungsproblemen der Produktionsplanung.- 5.2. Investitionsmodelle als Strategien für Investitionsentscheidungen.- Abkürzungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten