Der technische Fortschritt beim Produktionsprozeß

Ein dynamisches Modell für innovative Industrieunternehmen

Paperback Duits 1974 1974e druk 9783409392921
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Theoretische Erkenntnisse liber den fUr Wirtschafts- und Ingenieur­ wissenschaftler gleichermaJ3en faszinierenden Technischen Fort­ schritt werden in unseren Tagen an vielen Stellen mit bedeutendem Aufwandgesucht. Wenn die Erfolge dieses Bemlihens an der prakti­ schen Verwertbarkeit der wissenschaftlichen Aussagen fUr diejeni­ gen gemessen werden, die liber technische Entwicklungen in den Un­ ternehmen und bei den wirtschaftspolitischen Instanzen im Alltag der Praxis zu entscheiden haben, dann bleiben noch viele Wlinsche offen. Die von Peter Milling vorgelegte Monographie ist deshalb in zwei­ facher Hinsicht bemerkenswert: Durch Anwenden der bisher dafUr nicht eingesetzten Methode System Dynamics kommt er zu neuen Einsichten in die Struktur von technischen Entwicklungen in indu­ striellen Unternehmen, die mit dem herkommlichen Vorgehen nicht zu gewinnen waren; insoweit sind seine AusfUhrungen ein bedeut­ samer Beitrag zur Erweiterung der Theorie des Technischen Fort­ schritts. AuJ3erdem sprechen die vorgelegten AusfUhrungen den Prak­ tiker direkt an, denn sie zeigen sehr plastisch wie die Konsequenzen von unterschiedlichen MaJ3nahmen im Bereich der Innovationspolitik im voraus abzusehen sind. Auf diese Weise konnen dem Technischen Fortschritt in den Industrieunternehmen bewuJ3t Ziel und Richtung vorgegeben werden, weil die Folgewirkungen technischer Neuerun­ genzuliberblickensind und in ihren vielfiHtigen Verflechtungen ana­ lysiert werden konnen. Gert v. Kortzfleisch Vorwort 1m Gegensatz zu Produktinnovationen, deren Einfliisse auf die Markt- \ .

Specificaties

ISBN13:9783409392921
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1974

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Zur ökonomischen Problematik des technischen Fortschritts.- I. Begriff und Messung des technischen Fortschritts beim Produktionsprozeß.- II. Phasen des technischen Fortschritts.- III. Modelle des technischen Fortschritts.- 1. Modelle zur Klassifizierung der Fortschrittswirkungen.- 2. Modelle zur Messung der Fortschrittsbedeutung.- 3. Modelle zur Erklärung der Fortschrittsdeterminanten.- B. Ein komplexes, dynamisches Modell des technischen Fortschritts beim Produktionsprozeß.- I. Die Methodologie.- 1. Kriterien zur Auswahl der verwendeten Methode.- 2. Grundlagen von System Dynamics.- 3. Die Struktur von System Dynamics Modellen.- II. Die Grundlagen des Modells.- 1. Der Bezugsrahmen des Modells.- 2. Die Sektoren des Modells.- 3. Die Loopstruktur.- III. Die Gleichungen des Modells.- 1. Technischer Stand der Unternehmung.- a) Akquisition und Implementierung technischen Fortschritts.- b) Relativer technischer Stand und „technological forecasting“.- 2. Kapitalsektor.- a) Kapital, Investition und Abschreibung.- b) Kapitalstruktur und Kapitalkosten.- 3. Arbeitssektor.- a) Einstellung, Ausbildung und Ausscheiden von Arbeitern.- b) Lohnkosten und Gemeinkosten.- 4. Produktionssektor.- a) Produktionsfunktion.- b) Produktionsprozeß.- c) Kosten der Produktion.- 5. Absatzsektor.- a) Marktanteil und Nachfrage.- b) Umsatz und Bruttogewinn.- C. Analyse des Modells.- I. Zur Validierung von Computersimulationsmodellen.- 1. Die Validierung der Modellstruktur.- 2. Die Validierung der Parameter.- 3. Die Validierung des Modellverhaltens.- II. Tests zur Validierung des Modellverhaltens.- 1. Der Standardlauf des Modells.- 2. Kapitalsparender technischer Fortschritt.- 3. Duplizierung realer Entwicklungstrends.- III. Modellexperimente.- 1. Technischer Durchbruch der Konkurrenz.- 2. Wirksamwerden expansionslimitierender Faktoren.- 3. Technischer Vorsprang der Unternehmung.- Abkürzungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der technische Fortschritt beim Produktionsprozeß