Technologie der Werkstoffe

für Studenten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik ab 1. Semester

Paperback Duits 1979 2e druk 9783528130213
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Werkstofftechnologie ist ein Teilgebiet der Werkstoffwissenschaften. Der Ausdruck "Technologie" als Begriffbedarf dabei einer neuen Definition, da er z.Z. in unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird. Hier solI unter Werkstoff­ technologie die Lehre von der Erzeugung und Verarbeitung der Werkstoffe zu Halb-und Fertigfabrikaten verstanden werden. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studenten der Ingenieurwissenschaften und lehnt sich an eine entsprechende Vorlesung an, die yom Verfasser am Institut flir SchweiBtechnik und Werkstofftechnologie der TV Braunschweig gehalten wird. I Der Zwang zur Stoffbegrenzung ftihrt dazu, daf.\ die Nichteisenmetalle trotz ihrer Bedeutung nur gestreift werden konnen. Da die Maschinenbaustudenten in den ersten Semestern vorwiegend mit naturwissenschaftlichen Grundlagen konfron­ tiert werden, hinter denen die Ingenieurwissenschaften zunachst zuriicktreten miissen, wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Fragen der Werkstofftechnologie moglichst praxisnah zu gestalten. Dies kommt insbesondere zum Ausdruck in der Behandlung der flir die Massenfertigung bedeutsamen spanlosen Vmformverfahren, der GieBereitechnik und der Materialpriifung. Dagegen konnten die spangebenden Vrnformverfahren und die SchweiBtechnik nicht beriicksichtigt werden. Das auf.\er­ gewohnlich umfangreiche Bildmaterial soll das Verstandnis fur den dargebotenen Stoff erleichtem und dem Studenten unnotige Zeichenarbeit ersparen. Herm Dr.-Ing. W. Hermkind sowie meinen Mitarbeitem, den Herren Dipl.-Phys. H-D. Wallheinke und H. Wasle sei fliT ihre Vnterstiitzung bei Abfassung und Korrektur des Manuskriptes herzlich gedankt, desgleichen Frau G. Kater fur die Anfertigung der Gefligeaufnahmen und Herm P. Schindler flir die Herstellung der zahlreichen Zeichnungen. Dem Verlag schlieBlich, insbesondere HermA. Schubert, gilt mein besonderer Dank flir sorgfaltige Drucklegung und angenehme Zusammen­ arbeit.

Specificaties

ISBN13:9783528130213
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:219
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Der Begriff „Werkstofftechnologie“.- 2 Einführung in die Werkstoffkunde.- 2.1 Kristallisationsformen.- 2.2 Entstehung von Kristallen.- 2.3 Bindekräfte.- 2.4 Platzwechsel, Leerstellen, Diffusion.- 2.5 Legierungen.- 2.5.1 Zustandsschaubilder für Zweistofflegierungen.- 2.5.2 Zustandsschaubilder für Dreistoffsysteme.- 3 Das Eisen-Kohlenstoff-Schaubild.- 3.1 Erstarrungs- und Umwandlungsvorgänge bei Stahl.- 3.2 Erstarrungs- und Umwandlungsvorgänge bei weißem Gußeisen.- 3.3 Erstarrungs- und Umwandlungsvorgänge bei grauem Gußeisen.- 4 Gefüge und Wärmebehandlung von Stahl.- 4.1 Gefüge.- 4.2 Wärmebehandlung.- 4.3 Kennzeichnung der Werkstoffe.- 5 Im Maschinenbau übliche Stähle.- 5.1 Unlegierte Baustähle.- 5.2 Legierte Stähle.- 5.3 Stahlguß.- 6 Gefüge, Wärmebehandlung und Eigenschaften von Gußeisen.- 6.1 Gußeisen mit Lamellengraphit.- 6.2 Temperguß.- 6.3 Gußeisen mit Kugelgraphit.- 7 Herstellung von Eisen und Stahl.- 7.1 Erzeugung von Roheisen.- 7.1.1 Eisenerz.- 7.1.2 Koks.- 7.1.3 Zuschläge.- 7.1.4 Hochofen.- 7.1.5 Erzeugnisse des Hochofens.- 7.1.6 Entwicklungstendenzen im Hochofenbau.- 7.1.7 Andere Verfahren zur Erzreduktion und Herstellung von Roheisen.- 7.2 Stahlherstellung.- 7.2.1 Chemische Vorgänge beim Frischen.- 7.2.2 Frischverfahren.- 7.2.3 Vergießen von Stahl.- 8 Im Maschinenbau übliche Nichteisenmetalle (NE-Metalle).- 8.1 NE-Leichtmetalle.- 8.2 NE-Schwermetalle.- 8.3 Hartmetalle.- 9 Nichtmetallische Werkstoffe.- 9.1 Reine und abgewandelte Naturstoffe.- 9.2 Synthetische Kunststoffe — Plaste.- 9.2.1 Kunststoffherstellung.- 9.2.2 Der innere Aufbau der Kunststoffe.- 9.2.3 Eigenschaften der Kunststoffe.- 9.2.4 Die wichtigsten Kunststoffe und ihre Anwendung.- 9.2.5 Weichmacher, Gleitmittel, Füllstoffe, Antistatika.- 9.2.6 Schaumstoffe.- 9.2.7 Metallisieren von Kunststoffen.- 10 Werkstoffprüfung.- 10.1 Prüfverfahren ohne Zerstörung des Werkstückes.- 10.2 Prüfverfahren mit Zerstörung des Werkstückes.- 10.2.1 Prüfung der physikalischen Eigenschaften.- 10.2.2 Prüfung der mechanisch-technologischen Eigenschaften.- 10.2.2.1 Der Zugversuch.- 10.2.2.2 Der Druckversuch.- 10.2.2.3 Der Biegeversuch.- 10.2.2.4 Die Härteprüfung.- 10.2.2.5 Der Kerbschlagbiegeversuch.- 10.2.2.6 Der Dauerschwingversuch.- 10.2.2.7 Der Zeitstandfestigkeitsversuch.- 11 Verarbeitung metallischer Werkstoffe.- 11.1 Warmformgebung.- 11.1.1 Werkstoffverhalten beim Umformen.- 11.1.2 Verfahren zur Warmformgebung.- 11.1.2.1 Schmieden.- 11.1.2.2 Warmwalzen.- 11.1.2.3 Herstellung von nahtlosen Rohren.- 11.1.2.4 Herstellung von geschweißten Rohren.- 11.1.2.5 Strangpressen.- 11.1.2.6 Herstellung von Überzügen auf Stahl.- 11.1.2.7 Pulvermetallurgie.- 11.2 Kaltformgebung.- 11.2.1 Biegeumformen.- 11.2.2 Tiefziehen.- 11.2.3 Streckziehen.- 11.2.4 Drücken.- 11.2.5 Draht-, Stangen- und Rohrziehen.- 11.2.6 Fließpressen.- 11.2.7 Kaltwalzen.- 11.2.8 Hochgeschwindigkeitsumformen (Hochenergieumformen).- 11.3 Gießereitechnik.- 11.3.1 Werkstofffragen.- 11.3.1.1 Gußeisen.- 11.3.1.2 NE-Metalle.- 11.3.2 Das Modell.- 11.3.3 Die Form.- 11.3.4 Nachbehandlung.- 11.3.5 Regeln für den Konstrukteur und Gießerei-Ingenieur.- 11.3.5.1 Stoffgerechter Entwurf.- 11.3.5.2 Gießgerechter Entwurf.- 11.3.5.3 Formgerechter Entwurf.- 11.4 Schweißen, Löten und-Kleben von Metallen.- 11.4.1 Schweißen von Metallen.- 11.4.2 Löten von Metallen.- 11.4.3 Kleben von Metallen.- 12 Verarbeitung der Kunststoffe.- 12.1 Spanlose Umformung.- 12.2 Spangebende Umformung.- 12.3 Schweißen und Kleben von Kunststoffen.- 12.3.1 Schweißen von Kunststoffen.- 12.3.2 Kleben von Kunststoffen.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technologie der Werkstoffe