A Einführung.- B Allgemeine Grundlagen der Kontinuumsmechanik.- 1 Kinematische Grundlagen.- 1.1 Körper- und raumbezogene Darstellung von Feldgrößen und ihre materielle Zeitableitung.- 1.2 Verschiebungsvektor, -dyade, Deformationsgradient in LARANGE- und EULER-Koordinaten.- 1.3 Verzerrungs- und Metriktensoren.- 1.4 Geometrische Deutung kleiner Verzerrungen.- 1.5 Anwendung des polaren Zerlegungstheorems auf den Deformationsgradienten.- 1.6 Logarithmische Verzerrungstensoren als isotrope Tensorfunktionen.- 1.7 Zur Bestimmung der Hauptdehnungen.- 1.8 Gestaltänderung und Volumenänderung.- 1.9 Kontinuitätsbedingung.- 1.10 Zerlegung des Geschwindigkeitsgradiententensors.- 1.11 Kompatibilitätsbedingungen.- 2 Statische Grundlagen.- Spannungsvektor.- 2.1 CAUCHYscher Spannungstensor.- 2.2 MOHRsche Spannungskreise.- 2.3 Gleichgewichtsbedingungen, Bewegungsgleichungen eines Kontinuums.- 2.4 Spannungstensoren nach PIOLA-KIRCHHOFF.- 2.5 Spannungen im schadhaften Kontinuum.- C Stoffgleichungen.- 3 Elastisches Verhalten isotroper und anisotroper Stoffe.- 3.1 Elastizitätstensor, elastisches Potential.- 3.2 Thermoelastizität.- 3.3 Lösungsmethoden der Elastizitätstheorie.- 4 Plastisches Verhalten isotroper und anisotroper Stoffe.- 4.1 Theorie des plastischen Potentials.- 4.2 Konvexität von Fließbedingungen.- 4.3 Thermodynamische Betrachtungen.- 4.4 Spezielle Stoffgleichungen.- 4.5 Plastisches Potential und Tensorfunktionen im Vergleich.- 4.6 Charakteristikenverfahren und Gleitlinienfelder.- 4.7 Elastisch-plastische Probleme.- 5 Kriech verhalten isotroper und anisotroper Stoffe.- 5.1 Primäres Kriechverhalten.- 5.2 Sekundäres Kriechverhalten.- 5.3 Tertiäres Kriechverhalten.- 6 Kriech verhalten elastisch-plastischer Hochdruckbehälter.- 6.1 Beschreibung der Kinematik.- 6.2 Inkompressibles Kriechverhalten.- 6.3 Spannungsfeld.- 6.4 Numerische Auswertung.- 7 Viskose Stoffe.- 7.1 Lineare viskose Fluide.- 7.2 Nichtlineare viskose Fluide.- 8 Fluide mit Gedächtnis.- 8.1 Einfaches Beispiel (MAXWELL-Fluid).- 8.2 Allgemeines Prinzip.- 8.3 Normalspannungseffekte.- 9 Viskoelastische Stoffe.- 9.1 Lineare Viskoelastizitätstheorie.- 9.2 Nichtlineare Viskoelastizitätstheorie.- 9.3 Spezielle viskoelastische Modelle.- 9.3.1 Kriechspektren und Kriechfunktionen für die KELVIN-Kette.- 9.3.2 Kriechverhalten nach dem Wurzel t-Gesetz.- 9.3.3 Kriechen als diffusionsgesteuerter Vorgang.- 9.3.4 Relaxationsspektren und Relaxationsfunktionen für die MAXWELL-Kette.- 9.3.5 Relaxationsverhalten nach dem Wurzel t-Gesetz.- 9.3.6 Mechanische Hysterese Theologischer Körper.- 10 Viskoplastische Stoffe.- 10.1 Lineare Viskoplastizitätstheorie.- 10.2 Nichtlineare Viskoplastizitätstheorie.- 10.3 Viskoplastisches Verhalten metallischer Werkstoffe.- D Allgemeine (krummlinige) Koordinaten.- 11.1 Einige Grundlagen zur Tensorrechnung in allgemeinen Koordinaten.- 11.2 Konforme Abbildungen.- Darstellungstheorie von Tensorfunktionen.- 12.1 Skalarwertige Tensorfunktionen; Invariantentheorie.- 12.2 Tensorwertige Tensorfunktionen.- 12.2.1 Darstellung der Funktion fij (Xpq, Ypq, Apqrs) mit symmetrischen Argumenttensoren.- 12.2.2 Darstellung der Funktion fij(Xpq, Ypq, Zpq) mit drei symmetrischen Argumenttensoren zweiter Stufe.- 12.2.3 Symmetrischer und nicht-symmetrischer Argumenttensor zweiter Stufe.- 12.2.4 Trennung der Tensor-Veränderlichen.- 12.2.5 Interpolationsmethoden für tensorwertige Funktionen.- 12.2.6 Darstellung über Hilfstensoren.- F Lösungen der Übungsaufgaben.- G Literaturverzeichnis.- H Sachverzeichnis.- I Anhang.- A.l Eigenwertproblem.- A.2 LAGRANGEsche Multiplikatorenmethode.- A.3 Kombinatorik.