I Untersuchung von Sedimenten.- I.1 Anwendungsbereicbe.- I.2 Sedimente als Lebensraum.- I.2.1 Biologie.- I.2.2 Cbemiscb-physikalische Aspekte.- I.3.3 Bioverfügbarkeit.- I.3 Entnahme und Vorbereitung von Proben.- I.3.1 Entnahme, Transport und Lagerungvon Sedimenten.- I.3.2 Gewinnung von Sedimentporenwasser.- I.3.3 Eluate und Extrakte.- I.4 Physikalisch-chemisehe und biologiscbe Metboden zur Charakterisirung der Sedimentmatrix.- I.4.1 Methoden zur Bestimmung der Komgrö?nenverteilung.- I.4.2 pH-Wert und Redoxpotential.- I.4.3 Wassergehalt, Glühverlust, TOC.- I.4.4 Mikrobiologische Charakterisierung.- I.5 Chemisch/biologische Testmethoden zur Abschätzung des Umweltverhaltens.- Säurebildungsvermögen und Pufferkapazität.- I.5.2 Komplexierungskapazität.- I.5.3 Phasenspezifische Bindungsformen.- 1.5.4 Sauerstoffzehrung suspendierter Sedimente.- I.6 Ökotoxikologische Testmethoden.- I.6.1 Notwendigkeit verschiedener Testverfahren und Testphasen.- I.6.2 Bakterien.- I.6.3 A1gen 162.- I.6.4 H?ere Planzen (aquatische Makrophyten).- I.6.5 Invertebraten.- I.6.6 Vertebraten.- I.6.7 Suborganismische Testverfahren.- I.6.8 Gentoxizität.- I.6.9 Enzymtests.- II Baggergut und Fallstudien.- II.1 Sediment und Baggergut.- II.2 Umgang mit Baggergut.- II.2.1 Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Baggergut.- II.2.2 Unterbringung von Baggergut.- II.2.3 Regularien zum Umlagern von Baggergut im Bereich der deutschen Nordseeküste.- II.3 Grenzwertfindung.- II.3.1 Chemisch-numerische Kriterienansätze.- II.3.2 Biologische Kriterienansätze.- II.3.3 Ökotoxikologisch abgeleitete chemisch-numerische Ansätze.- II.4 Ökotoxikologische Baggergutuntersuchung, Baggergutklassifizierung und Handhabungskategorien für Baggergutumlagerungen.- II.4.1 Einleitung.- II.4.2 Ökotoxikologische Sediment-und Baggergutuntersuchung.- II.4.3 Durchführung und Auswertung ökotoxikol. Untersuchungen.- II.4.4 In der Bundesanstalt für Gewässerkunde angewandte Methoden zur ökotoxikologischen Gewährdungsabschätzung.- II.4.5 Zielvorgaben für Sedimente und Handhabungsrichtwerte für Baggergut.- II.5 Fallbeispiele.- II.5.1 Fallstudie einer ökotoxikologischen Untersuchung an der Elbe.- II.5.2 Sedimentuntersuchungen im Hamburger Hafen.- II.5.3 Fallstudie Speichersee bei München.- II.5.4 Gentoxizität von belasteten Sedimenten, Muscheln und Fischen der Ostsee.- II.5.5 Biotest-geleitete chemische Analyse von Sedimenten unterschiedlicher Belastung.- III Gefährdungsabschätzung v. Gewässersedimenten — Handlungsempfehlungen und Bewertungsvorschläge.- III.1 Übersicht über eingesetzte Verfahren zur Gefährdungsabschätzung.- III.1.1 Bewertungsverfahren im Bodenschutz und bei Altlasten.- III.1.2 Gefährdungsabschätzung von Gewässersedimenten.- III.1.3 Gefährdungsabschätzung von Baggergut.- III.1.4 Zusammenfassende Übersicht der ökotoxikologischen Verfahren zur Sediment-und Bodenbewertung.- III.2 Gefährdungsabschätzung von Gewässersedimenten — Anforderungen und Eignungsbewertung.- III.2.1 Anforderungen an Methoden und Bewertungsverfahren für Gewässersedimente.- III.2.2 Eignungsbewertung vorhandener Verfahren zu Gefährdungsabschätzung.- III.3 Handlungsempfehlungen und Bewertungsvorschläge für eine integrierte Sedimentbewertung.- III.3.1 Leitprinzipien zur Untersuchung und Bewertung.- III.3.2 Sedimentgüteklassifikation (Sedimentmonitoring).- III.3.3 Umgang mit Baggergut.