Erstes Kapitel. Einleitung..- 1. Die Begriffe Temperatur, Wärme und spezifische Wärme.- 2. Thermometrie Flüssigkeitsthermometer 5. — Gasthermometer 5. — Dampfdruckthermometer 7. — Widerstandsthermometer B. — Thermoelemente 9.- 3. Kalorimetrie.- Das Mischungskalorimeter 11. — Das Eiskalorimeter 13. — Das Verdampfungskalorimeter 13. — Die elektrischen Kalorimeter 14.- 4. Wärmeleitung und -strahlung.- Zweites Kapitel. Das Verhalten der Körper beim Erwärmen.- 1. Änderung des Aggregatzustandes.- Schmelzen 16. — Übergang in den gasförmigen Aggregatzustand (Verdampfen, Sublimieren). Dampfdruck 20. — Verdampfungswärme 21. — Kritische Erscheinungen 23.- 2. Zustandsgleichung homogener Stoffe.- Zustandsvariable und ihre Funktionen 24. — Zustandsgleichung idealer Gase 25. — Zustandsgleichung realer Gase 27. — Reduzierte Zustandsgleichung 34.- 3. Spezifische Wärme.- Mittlere und wahre spezifische Wärme.- Spezifische Wärme der Gase.- Experimentelle Ergebnisse 39. — Die Kinetische Theorie der Gase 41 — Quantentheorie der spezifischen Wärme 43.- Spezifische Wärme der festen Körper.- Klassische Theorie 45. — Quantentheorie 47.- Spezifische Wärme der Flüssigkeiten.- Drittes Kapitel. Die iiquivalenz von Wärme und Arbeit. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 1. Die erste Berechnung des Wärmeäquivalentes durch.- 2. Die experimentelle Bestätigung des Aquivalenzgesetzes.- 3. Der Beweis von Helmholtz. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie.- Viertes Kapitel. Anwendungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.- 1. Anwendungen auf ideale Gase.- Versuch von Gay-Lussac 65. — Isotherme Vorgänge 66. — Erwärmung bei konstantem Druck 68. — Adiabatische Vorgänge. Verhältnis der spezifischen Wärmen 69.- 2. Änderung des Aggregatzustandes.- Das Schmelzen von festen Stoffen 74. — Verdampfen 76.- 3. Thermochemie.- Thermochemische Bezeichnungen 80. — Das Hesssche Gesetz 83 — Reaktionswärmen 85. — Wärmetönung und Temperatur 93. — Das Thomsen-Berthelotsche Prinzip 94.- Fünftes Kapitel. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 1. Das Carnot-Clausiusche Prinzip.- Reversible und irreversible Vorgänge 96. — Der Carnotsche Kreisprozeß 100.- 2. Der Entropiebegriff.- 3. Zusammenfassung der beiden Hauptsätze, thermodynamische Funktionen.- Thermodynamische Gleichungen 111. — Freie Energie und thermodynamisches Potential 115. — Thermodynamische. Temperaturskala 117. — Joule-Thomson-Effekt 119.- Sechstes Kapitel. Allgemeine Folgerungen aus den beiden Hauptsätzen.- 1. Phasenregel.- Einstoffsysteme 124. — Zweistoffsysteme 129. — Allgemeiner Fall 131 — Beispiele 133.- 2. Das Prinzip von LeChatelier-Braun.- 3. Die Clausiussche Gleichung.- Verdampfung einer Flüssigkeit 148. — Abhängigkeit des Dampfdruckes vom äußeren Druck 154. — Anwendung auf Schmelzvorgänge. Abhängigkeit des Schmelzpunktes vom Druck 156.- Siebentes Kapitel. Theorie der Lösungen.- 1. Thermodynamische Beziehungen.- Der Dampfdruck von Lösungen 160. — Siedepunktserhöhung 162. — Gefrierpunkt von Lösungen 163.- 2. Flüssigkeitsgemische.- Total- und Partialdruck 165. — Theorie der fraktionierten Destillation 170. — Experimentelle Bestimmung von Partialdampfdrucken 173. — Siedepunktsänderung bei Flüssigkeitsgemischen 173.- 3. Gesättigte Lösungen.- 4. Einführung einer Zustandsgleichung für verdünnte Lösungen.- Das Raoultsche Gesetz 179.- 5. Der osmotische Druck.- 6. Die Van’t Hoffschen Gesetze des osmotischen Druckes.- Verdünnte Lösungen 196. — Der osmotische Druck von Lösungsgemischen 197. — Der Verteilungssatz 198. — Die Löslichkeit von Gasen 200. — Diffusion 200.- 7. Die Begründung der Van’t Hoffschen Gesetze.- Die Theorie der elektrolytischen Dissoziation 202.- 8. Die Theorie der konzentrierten Lösungen.- Abweichung von den einfachen Gesetzen 204. — Die kinetische Theorie der konzentrierten Lösungen 210. — Die chemische Theorie der konzentrierten Lösungen 214.- Achtes Kapitel. Die Gesetze des chemischen Gleichgewichts.- 1. Das Massenwirkungsgesetz für Gase.- Ableitung für konstantes Volumen 219. — Ableitung für konstanten Druck 220.- 2. Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichts.- Gleichung der Reaktionsisochore für konstante spezifische Wärmen 222 — Ableitung für temperaturabhängige spezifische Wärmen 224. — Integration der Van’t Hoffschen Gleichung bei konstanter spezifischer Wärme 225. — Integration für temperaturabhängige spezifische Wärmen 226. — Angenäherte Berechnung von Gasgleichgewichten 228.- 3. Die chemische Affinität.- 4. Kinetische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes.- 5. Gleichgewichte in Lösungen.- Theorie der Esterbildung 243. — Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz 244. — Starke Elektrolyte 245. — Abhängigkeit von der Temperatur 247.- 6. Reaktionen im heterogenen System.- Reaktionen zwischen Gasen und festen Körpern 249. — Abhängigkeit des Gleichgewichts von der Temperatur 252. — Affinität 254. — Reaktionen zwischen festen Stoffen und Lösungen 255. — Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante 256.- Neuntes Kapitel. Thermodynamik und Elektrochemie.- 1. Elektromotorische Kraft und Wärmetönung; Helmholtzsche Gleichung.- 2. Elektromotorische Kraft und chemisches Gleichgewicht.- 3. Konzentrationsketten.- Isotherme Destillation 266. — Berechnung nach Nernst 267. — Konzentrationselemente mit Überführung 268. — Absolutes Potential 270.- Zehntes Kapitel. Thermoelektrische Erscheinungen.- Gesetz von Joule und elektrisches Äquivalent der Wärme 272. — Der Thomson-Effekt 273. — Peltier-Effekt 274. — Thermoelektrische Kräfte 274. — Thermodynamische Beziehungen zwischen Thermo-kraft, Thomson- und Peltier-Effekt 277. — Andere Theorien der Thermoelektrizität 278.- Elftes Kapitel. Thermodynamik und Kapillarität.- Grundlegende Definitionen 279. — Isotherme und adiabatische Dehnung der Oberfläche 280. — Dampfdruck kleiner Tröpfchen 282. — Schmelzpunkt und Oberflächenspannung 283. — Oberflächenspannung von Lösungen 284.- Zwölftes Kapitel. Wärmestrahlung.- 1. Grundlegende Definitionen.- 2. Die Kirchhoffschen Sätze.- 3. Das Strahlungsgesetz des schwarzen Körpers.- 4. Das Wiensche Verschiebungsgesetz.- 5. Die Energieverteilung im Spektrum.- 6. Temperaturmessung mittels des schwarzen Körpers.- Dreizehntes Kapitel. Statistische Berechnung der Entropie und NEnNSTscher Wärmesatz.- 1. Die mechanische Bedeutung des zweiten Hauptsatzes und des Entropiebegriffes.- Entropie und Wahrscheinlichkeit 299. — Berechnung der Entropie idealer Gase 305. — Freie Energie des festen Körpers 306.- 2. Absolute Entropie.- 3. Der Nernstsche Wärmesatz.- ?) Beziehung zwischen Affinität und Wärmetönung nach den beiden ersten Hauptsätzen.- ?) Das Nernstsche Theorem für kondensierte Systeme.- Formulierung 311. — Berechnung der Affinität 312. — Prüfung des Nernstschen Wärmesatzes an kondensierten Systemen 314. — Die Van’t Hoffsche Regel 317.- ?) Freie Energie der Gase.- Gasentartung 318. — Dampfdruckformel 318. — Chemische Konstante 319. — Vereinfachte Dampfdruckformel 322.- ?) Anwendung auf homogene Gasreaktionen.- Affinität der homogenen Gasreaktion 323. — Prüfung des Nernstschen Wärmesatzes durch homogene Gasreaktionen 326. — Näherungsformel 326.- ?) Anwendung auf heterogene Reaktionen.- Affinität der heterogenen Reaktion 329. —Prüfung des Nernstschen Wärmesatzes durch heterogene Reaktionen 330. — Näherungsgleichung 330.- 4. Vergleiche und Erweiterungen.- ?) Statistik und Nernstscher Wärmesatz.- Nullpunktsentropie fester Stoffe 333. — Theoretischer Wert der chemischen Konstanten einatomiger Gase 333.- ?) Der ideale feste Körper.- ?) Erweiterung des Nernstschen Satzes auf andere Energieformen.- ?) Die Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes.