Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems

Eine kritische Studie

Paperback Duits 1919 2e druk 9783642902048
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine Frage, die schon viele, Berufene und Unberufene, beschii.ftigt hat und gewiB noch viele beschaftigen wird, ist die Frage nach der Entstehung der Welt, insbesondere unseres Planetensystems. Eine groBe Anzahl von Hypothesen und Theorien sind aufgestellt dariiber, wie unser Planetensystem sich aus einem Urzustande entwickelt hat. Es bcsitzt mancherlei besondere Eigenschaften, die, soweit wir urteilen konnen, zu seinem Bestehen an sich nicht notwendig sind. Der Wunsch, sie zu erklaren und als notwendig aus gegebencn Anfangsbedingungen entstanden nachzuweisen, ist ohne Zweifel ein besonderer Anreiz zur Aufstellung von Entwicldungshypothesen. Gleichzeitig liefern sie ein Kriterium fUr die Richtigkeit oder leichter noch fUr die Unrichtigkeit einer solchen Hypothese. Es ist gewiB ein sehr verdienstliches Werk, wenn der Verfasser dieses Buches alle bisher bekannt gewordenell Hypothesen iiber die Entwicklung unseres Planetensystems, soweit sie wissenschaftlich ernst zu nehmen sind, zusammenstellt und kritisch daraufhin untersucht, ob sie wirklich erkliiren konnen, was sie erklaren Bollen. Der Vedasser untClsucht besonders, ob aus den angenommenen Anfangszustandcn nicht nur qualitativ, sondel'll auch quantitativ die Eigenschaftcn un seres Planetensystcms haben hervorgehen konnen. Es zeigt sich dabei haufig, daB eine Erklarung qualitativ sehr sc;hon ausreicht, aber quantitativ ganz versagt.

Specificaties

ISBN13:9783642902048
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:390
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- I. Kapitel: Allgemeiner Plan der Untersuchung.- 1. Das Problem.- — 2. Unsere Aufgabe.- — 3. Die Gesetzmäßigkeiten und Eigentümlichkeiten des Sonnensystems.- — 4. Induktive Methode.- — 5. Geschlossenes und offenes System.- — 6. Erzwungene und spontane Entwicklung.- 2. Kapitel: Das widerstehende Mittel.- 7. Arten des Mittels.- — 8. Die Störungsgleichungen.- — 9. Zwei allgemeine Sätze.- — 10. Das Widerstandsgesetz.- 1. Abschnitt: Das Mittel gehört zum Sonnensystem: seine Teilchen haben keine bevorzugte Bewegungsrichtung.- a) Relativ ruhende Teilchen.- 11. Die Störungsgleichungen.- — 12. Integration der Störungsgleichungen.- — 13. Die Entwicklungszeit der Planeten.- b) Frei bewegliche Teilchen.- 14. Größe des Widerstandes.- — 15. Integrale der Störungsgleichungen.- 2. Abschnitt: Das Mittel gehört zum Sonnensystem; die Teilchen haben eine bevorzugte Bewegungsrichtung.- a) Relativ ruhende Teilchen.- 16. Die Störungsgleichungen.- — 17. Integration der Störungsgleichungen.- b) Frei bewegliche Teilchen.- 18. Besondere Voraussetzungen.- — 19. Die Störungsgleichungen.- — 20. Maximal- und Minimaländerung von e.- — 21. Integration der Störungsgleichungen.- — 22. Allgemeiner Fall.- — 23. Störungen der Neigung.- 3. Abschnitt: Die Sonne durchschreitet das Mittel.- a) Relativ ruhende Teilchen.- 24. Die Störungsgleichungen.- — 25. Kurzfristige Störungen der Bahnelemente.- — 26. Mittlerer Wert der Störungen.- — 27. Langfristige Störungen der Bahnelemente.- — 28. Die Entwicklungszeit.- — 29. Neue Integrale.- — 30. Besondere Fälle.- — 31. Monde im widerstehenden Mittel.- b) Frei bewegliche Teilchen.- 32. Störungen im sekundären Mittel.- — 33. Besonderer Fall.- Analytischer Teil.- 34. Vorbemerkung.- A. Geschlossenes System.- I. Erzwungene Entwicklung.- 35. Arten der wirkenden Kräfte.- 1. Kapitel: Die Entwicklung der Sonne und der Planeten.- 1. Abschnitt: Die Neigungen der Planetenbahnen.- 1. Gravitationswirkungen.- a) Reine Gravitationsstörungen.- 36. Das Laplacesche Theorem.- b) Gezeitenreibung.- 37. Allgemeines.- — 38. Anwendung auf das Planetensystem.- — 39. Konsequenzen der Gezeitenhypothese.- 2. Widerstehendes Mittel.- 40. Innere Konstitution des Mittels.- a) Frei bewegliche Teilchen.- 41. Betrag der Neigungsänderungen. Masse des Mittels.- — 42. Maximale Erstreckung der Planeten.- — 43. Über die Möglichkeit des Einfangens interplanetarischer Teilchen.- — 44. Der Entwicklungsgang interplanetarischer Mittel.- b) Relativ ruhende Teilchen.- 45. Lage der Hauptebene des Mittels.- — 46. Betrag der Neigungsänderungen.- — 47. Der Entwicklungsgang des Mittels.- 2. Abschnitt: Die Exzentrizitäten der Planetenbahnen.- 1. Gravitationswirkungen.- a) Reine Gravitationsstörungen.- 48. Das Laplacesche Theorem.- b) Gezeitenreibung.- 49. Art und Betrag der Exzentrizitätsänderungen.- c) Veränderlichkeit der Sonnenmasse.- 50. Die Störungsgleichungen.- — 51. Die Exzentrizitätsänderungen.- 2. Widerstehendes Mittel.- 52. Innere Konstitution des Mittels.- 3. Abschnitt: Die Rotation der Planeten.- 1. Gravitationswirkungen (Gezeitenreibung).- 53. Hypothese von Arrhenius und Poincaré.- — 54. Strattons planetary inversion.- — 55. Die ursprüngliche Dichte der Planeten.- — 56. Das Verhältnis der Gezeitenwirkungen bei den einzelnen Planeten.- — 57. Die Stellung der Rotationsachsen.- — 58. Die Entwicklungszeit.- — 59. Einfluß der Gezeitenreibung auf feste Planetenmassen.- 2. Widerstehendes Mittel.- 60. Innere Konstitution des Mittels.- — 61. Allgemeines Ergebnis.- 2. Kapitel: Die Entwicklung der Monde.- 62. Reguläre und irreguläre Monde.- 1. Abschnitt: Die Neigungen der Mondbahnen.- 1. Gravitationswirkungen.- 63. Reine Gravitationsstörungen.- — 64. Gezeitenreibung.- 2. Widerstehendes Mittel.- 65. Innere Konstitution des Mittels.- 2. Abschnitt: Die Exzentrizitäten der Mondbahnen.- 1. Gravitationswirkungen.- 66. Reine Gravitationsstörungen und Gezeitenreibung.- 2. Widerstehendes Mittel.- 67. Innere Konstitution des Mittels.- 3. Abschnitt: Rechtläufigkeit der Monde.- 1. Gravitationswirkungen.- 68. Gezeitenreibung.- 2. Widerstehendes Mittel.- 69. Innere Konstitution des Mittels.- — 70. Allgemeines Ergebnis.- 3. Kapitel: Die Entwicklung der Kometen.- 71. Ursprungsmöglichkeiten der Kometen.- — 72. Diskussion der verschiedenen Ursprungsmöglichkeiten.- 4. Kapitel: Das Zodiakallicht.- 73. Verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten.- II. Spontane Entwicklung.- 74. Hypothesen über den Urzustand des Sonnensystems.- 1. Kapitel: Die Entwicklung der Sonne und der Planeten.- a) Die Urmaterie des Systems bildet eine einheitliche Masse.- 1. Abschnitt: Die Hypothese von Laplace.- 75. Grundlagen der Hypothese.- — 76. Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenäquator.- — 77. Die Massen und die Flächenmomente der Planeten.- — 78. Die 4 kleinen Planeten und die Planetoiden.- 2. Abschnitt: Die Hypothese von Birkeland.- 79. Grundlagen der Hypothese.- — 80. Kritik der Hypothese.- b) Die Teilchen der Urmaterie sind frei beweglich.- 1. Abschnitt: Die Hypothese von Faye.- 81. Bewegung in einem homogenen Ellipsoid.- — 82. Neigungen und Exzentrizitäten der Planetenbahnen.- — 83. Neue Einwände.- 2. Abschnitt: Die Hypothese von Kant und Ligondès.- 84. Vorbemerkungen.- — 85. Grundlagen der Hypothese.- — 86. Poincarés Betrachtungsweise.- — 87. Die Verteilung der Flächenmomente in der chaotischen Urmaterie.- — 88. Die Zusammenballung der Planeten. Allgemeine Kritik der Meteoritenhypothese.- 2. Kapitel: Die Entwicklung der Monde.- 89. Notwendigkeit einer besonderen Erklärung der Entwicklung der Monde.- 1. Abschnitt: Die Hypothese von Laplace.- 90. Kritik der Hypothese.- 2. Abschnitt: Die Hypothese von Kant und See.- 91. Kants Erklärung.- — 92. Sees Erklärung.- 3. Kapitel: Die Entwicklung der Kometen und des Zodiakallichtes.- 93. Unwahrscheinlichkeit spontaner Entwicklung.- B. Offenes System.- 94. Vorbemerkung.- 1. Kapitel: Sonne und Stern.- 1. Abschnitt: Die Hypothese von Chamberlin-Moulton.- 95. Grundlage der Erklärung..- — 96. Das Flächenmoment des Systems.- — 97. Die Neigungen und Exzentrizitäten der Planetenbahnen.- — 98. Die Rotation der Planeten.- — 99. Die Monde.- 2. Abschnitt: Die Hypothese von Arrhenius.- 100. Grundlagen der Hypothese.- — 101. Kritik der Hypothese.- 3. Abschnitt: Die Hypothese von Hörbiger-Fauth (Glazialkosmogonie).- 102. Vorbemerkung.- — 103. Übersicht über die Glazialkosmogonie.- — 104. Kritik der Hypothese.- 2. Kapitel: Sonne und Nebel.- 105. Unwahrscheinlichkeit der Annahme.- 3. Kapitel: Sonnennebel und Stern.- 106. Unwahrscheinlichkeit der Annahme.- 4. Kapitel: Sonnennebel und Nebel.- 107. Anwendbarkeit der Hypothese.- Die Hypothese von Belot.- 108. Übersicht über die Hypothese.- — 109. Kritik der Hypothese.- Rückblick.- 110. Tabellarische Übersicht über die Ergebnisse des analytischen Teils.- — 111. Allgemeine Schlüsse.- Synthetischer Teil.- 112. Vorbemerkung.- 1. Kapitel: Die physische Konstitution der kosmischen Nebel.- 113. Abhängigkeit der Radialgeschwindigkeiten der Sterne vom Spektraltypus.- — 114. Hypothese von Kapteyn und Campbell.- — 115. Hypothese von Halm und Seeliger.- — 116. Hypothese ungleicher Entwicklungszeiten.- — 117. Vergleichende Gegenüberstellung der Hypothesen. Die Gravitation in der Nebelmaterie.- — 118. Bewegungsvorgänge im Innern der Nebelmaterie.- — 119. Die Spiralnebel.- 2. Kapitel: Die Entwicklung der Sonne und der Planeten.- 120. Zwei Entwicklungsmöglichkeiten.- 1. Abschnitt: Geschlossenes System.- 121. Die Bahnneigungen der Planeten..- — 122. Die Revolutions­richtung der Planeten..- — 123. Die Revolutionsmomente der Planeten und das Rotationsmoment der Sonne..- — 124. Die Exzen­trizitäten der Planetenbahnen..- — 125. Die Entfernungen der Pla­neten..- — 126. Die Massen der Planeten. Meteoriten- oder Nebularhypothese ?.- — 127. Die Rotation der Planeten und die Schiefe der Achsen..- — 128. Die Dimensionen und die Entwicklungszeit des Ur-nebels..- — 129. Der Kontraktionsvorgang..- — 130. Zusammen­fassung..- 2. Abschnitt: Offenes System.- 131. Der Urnebel..- —132. Die Neigungen der Planetenbahnen und die Rotation der Planeten und der Sonne..- 3. Kapitel: Die Entwicklung der Monde.- I. Die regulären Monde.- 133. Vorbemerkung..- 1. Abschnitt: Die physikalischen Verhältnisse der Planeten zur Zeit der Entwicklung der Monde.- 134. Inneres Dichtegesetz der Planetenmassen..- — 135. Tem­peratur und Dichte der Planetenatmosphären..- 2. Abschnitt: Die Entwicklung der regulären Monde.- 136. Anfangsstadium der Mondentwicklung.- — 137. Rotations­verzögerung der höchsten Atmosphärenschichten..- — 138. Un­gleichförmige Rotation der gesamten Planetenatmosphäre..- — 139. Gestalt der Planetenatmosphären..- — 140. Anzahl und Entfer­nung der Monde..- — 141. Größe der Monde..- — 142. Rotation der Monde, Albedo, Dichte, Kommensurabilität der Umlaufszeiten..- — 143. Entwicklung der Planetenatmosphären..- — 144. Äquatoreale Beschleunigung der Planeten..- —145. Die Satelliten ein notwendiges Produkt kosmischer Entwicklung?.- — 146. Vergleichende Gegen­überstellung der Laplaceschen und der neuen Erklärung..- 3. Abschnitt: Besondere Fälle.- 147. Die Saturnsmonde Hyperion und Themis..- — 148. Der Saturnsmond Japetus..- — 149. Der Marsmond Phobos..- — 150. Der Erdmond..- — 151. Der Neptunsmond..- — 152. Die Ringe Saturns..- II. Die irregulären Monde.- 153. Anzahl derselben und Entfernung vom Planeten..- —154. Ur­sprung der irregulären Monde..- 4. Kapitel: Die Entwicklung der Kometen.- 155. Grundlage der Erklärung..- 1. Abschnitt: Mittel mit frei beweglichen Teilchen.- 156. Individuelle Geschwindigkeiten der Teilchen kosmischer Nebel..- 2. Abschnitt: Mittel mit relativ ruhenden Teilchen.- 157. Gesetzmäßigkeiten der ursprünglichen Kometenbahnen..- — 158. Entstehung eines der Sonne folgenden Schweifes und einer sie einschließenden Hülle verdichteter Nebelmaterie..- — 159. Stö­rungen der Kometenbahnen in der Schweifmaterie..- — 160. Stö­rungen der Kometenbahnen in der Nebelhülle..- — 161. Störungen der Kometenbahnen in der feinen Nebelmaterie..- — 162. Aus Schweifmassen entstehende Kometen..- — 163. Lang- und kurz­periodische Kometen..- — 164. Spektrum und Masse der Kometen..- — 165. Die irdischen Eiszeiten..- 5. Kapitel: Das Zodiakallicht.- 166. Ursprung der Zodiakallichtmaterie..- Rückblick.- 167. Übersicht über die Ergebnisse des synthetischen Teils..- Schluß.- 168. Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis..- — 169. Die Zukunft des Sonnensystems..

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems