I. Der Ursprung der Quantenhypothese.- § 1. Die schwarze Strahlung und ihre Verwirklichung.- § 2. Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz und Wiensches Verschiebungsgesetz.- § 3. Das Wiensche Strahlungsgesetz.- § 4. Die Quantenhypothese. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- § 5. Konsequenzen der Planckschen Theorie.- II. Das Versagen der klassischen Statistik.- § 1. Der Gleichverteilungssatz und das Rayleighsche Strahlungsgesetz..- § 2. Vergebliche Verbesserungsversuche.- III. Die Entwicklung und Verzweigung der Quantentheorie.- § 1. Quantenabsorption und -emission.- § 2. Einsteins Lichtquanten; Schwankungserschei nungen im Strahlungsfeld.- § 3. Verwandlung von Lichtquanten in andere Lichtquanten oder Elektronenenergie.- § 4. Verwandlung von Elektronenenergie in Licht quanten.- § 5. Andere Anwendungsgebiete der Lichtquanten- hypothese.- § 6. Plancks zweite Theorie.- § 7. Nullpunktsenergie.- § 8. Theorie des Wirkungsquantums.- IV. Das Übergreifen der Quantenlehre auf die Molekulartheorie fester Körper.- § 1. Das Dulong-Petitsche Gesetz.- § 2, Einsteins Theorie der Atomwärmen.- § 3. Methoden zur Bestimmung der Schwingungszahl.- § 4. Nernsts Wärme theorem.- § 5. Die Verbesserung der Einsteinschen Theorie der Atomwärmen.- § 6. Debyes Theorie der Atomwärmen.- § 7. Die Gittertheorie der Atomwärmen nach Born und Karmán. Das elastische Spektrum des allgemeinsten Kristalls.- § 8. Fortsetzung. Das Verteilungsgesetz der Eigenschwingungen.- § 9. Fortsetzung. Die Atomwärmen bei tiefen, tiefsten und hohen Temperaturen.- § 10. Prüfung der Born-Kármánschen Theorie.- § 11. Die Zustandsgieichung des festen Körpers.- § 12. Die Wärmeleitung des festen Körpers nach Debye.- § 13. Die Elektronentheorie der Metalle und ihre Modifikation durch die Quantentheorie.- V. Das Eindringen der Quanten in die Gas-theorie.- § 1. Die Rotationswärme zweiatomiger Gase nach der Quantentheorie.- § 2. Das Bjerrumsche ultrarote Rotationsspektrum.- § 3. Die Entartung der Gase.- § 4. Die chemische Konstante einatomiger Gase.- VI. Die Quantentheorie der optischen Serien. Der Ausbau der Quantentheorie für mehrere Freiheitsgrade.- § 1. Das Thomsonsche und das Rutherfordsche Atommodell.- § 2. Das Bohrsche Atommodell.- § 3. Die Wasserstoff ähnliche- Serien nach dem Bohrschen Modell.- § 4. Der Aufbau des periodischen Systems.- § 5. Die Quantenhypothese für mehrere Freiheitsgrade.- § 6. Sommerfelds Theorie der relativistischen Feinstruktur.- § 7. Höhere Elemente.- § 8. Starkeffekt und Zeemaneffekt am Bohrschen Atom.- § 9. Die Auswahlprinzipien von Rubinowicz und Bohr.- § 10. Der Elektronenstoß und das Bohrsche Atom..- § 11. Einsteins Ableitung des Planckschen Strahlungsgesetzes mit Hilfe des Bohrschen Atoms.- VII. Die Quantentheorie der Röntgenspektren.- § 1. Die Röntgenspektralanalyse.- § 2. Die Feinstruktur der Röntgenlinien.- § 3. Die Besetzung der Ringe. Bedenken gegen die Ringanordnung der Elektronen.- VIII. Erscheinungen an Molekülmodellen.- § 1. Dispersion und Magnetorotation des H2-Mole-küls.- § 2. Bedenken gegen das Bohrsche H2-Molekül.- § 3. Die höheren Molekülmodelle.- § 4. Die Quantentheorie der Bandenspektren.- IX. Ausblick.- Anmerkungen und Zusätze.