Inhaltsüberlicht.- Erster Abschnitt. Die Wärme und die Verdampfung des Wassers.- Das Wefen der Wärme.- Temperatur. Übertragung der Wärme durch Leitung und Wtrahlung.- Wärmequellen..- Die drei Wirfungen der Wärme.- 1. Die Uusdehuung der Körper (Messung der Temperatur, Thermometer).- 2. Die Eröhung der Temperatur (Messung der Wärmemenge, Wärmeeinheit oder Ralorie, fpegififche Wärme).- 3. Die Ünderung des Körperzustandes (Schmelzen des Eifes, Sieden des Wassers; Messung des Druckes, atmofphärifcher Lustdrucf, Barometer, Utmofpfärenbruck, Überdruck).- Die Berdampfung des Wassers; Siedepunkttabelle des Wassers.- Flüssigkeitswärme, Berdampfungswärme und Eefamt-wärme.- Wasserdampstabelle.- gefättigter und ungesättigter oder überhi?ter Wasserdampf, Sättigung des Dampfes, Überkochen..- Zweiter Abschnitt. Die Brennstoffe und ihre Verbrennung.- Die gebräuchlichen Brennstosse.- ihre zusammenfasung.- Die Verbrennung der Körper.- Die Entzündunstemperatur.- Die unvollständige und vollständige Verbrennungs des Kohlen-stosses.- die Verbrennung des Wasserstosses.- Die Verbrennungs wärmen des Kohlenstosses und Wasserstosses.- Die Ersorderlichen theoretischen Lustmengen. Der Einslu? des Lustüberscjisses aus die Uusnutzung der Wärme.- die Verbrennungstemperatur.- Das Berhalten der Brennstosse bei ihrer Verbrennung. Die Ber-brennung der aus dem frischen Brennstosse sich entwicklnden Ease.- setzung der dem Schornstein entströmenden Sase.- Haupt-fatz von der Verbrennung.- Die Heizkrast der Brennstosse.- freier und gebundener Wasserstoss.- Dritter Abschnitt. Das sparsame und das rauchfreie Heizen.- Ubleitung der Regeln für das sparsamen und rauchfreie Heizen.- 1. Das Borbereiten des Brennstosses (geeignete Stückgröße).- 2. Das Auffchichten des Brennftoffes (Schichthöhe).- 3. Das Heizen nach dem Dampfverbrauche (Zufammenhang zmifchen Luftmenge, Roftgröße und Schichthöhe).- 4. Das Zuführen des frifchen Brennftoffes.- 5. Das Schüren und Abfchlacken.- 6. Die Betribspaufen und die Cinftellung des Betriebes.- Zufammen-ftellung der Regeln.- Die Gemährung von HeiZerprämien.- Mettheizverfuche.- Vierter Abschnitt. Die Dampfkessel und ihre Benußung zur Dampferzeugung.- Das Mefen des Dampfkeffelbetriebes, der Dampfkeffel, feine Heizfläche.- Der Übergang der Märme von den Heizgafen an die Reffelmandungen und von diefen an den Mafferinhalt des Reffels, Gegenftrom. Die Michtigleit der Heizflächengröße.- die Beziehungen zmifchen Heizfläche und Dampferzeugung, der Ginfluß des Dampfdruckes.- Die Abführung der Heizgafe, der Schornftein.- Die Ausnußung der Heizkraft der Brennftoffe, Berlufte, das Näffen des Brennftoffes, die theoretifche und die mirkliche Berdampfung.- Die Grmittelung des geeignetften Brennftoffes, die Berdampfungsziffex.- der Breis des Dampfes.- Fünfter Abschnitt. Die Form, der Bau und die amtliche Prüfung der Dampfkessel.- Die Jorm der Dampfkeffel im allgemeinen.- Die Bauftoffe (Rupfer, Schmeißeiffen, Jlußeifen Stahl, Gußeinfen, Meffing).- Die Herftellung der Dampfkeffel (Blechftärke, Nietung, Berfteifung der Jlammenrohre, Berankerung und Berfteifung ebener Reffelmandungen, Befeftigung der Heizröhren).- Die amtliche Brüfung des Reffels..- Sechster Abschnitt. Die Feuerungen, die Feuerfüge und der Schornstein.- A. Die Jeuerungen.- Blanrofte, Innenfeuerungen. Größe des Roftes und Höhe des Jeuerraumes. Der Afchenraum. Grforderniffe.- 1. Die gemöhnlichen Jeuerungen.- a) Die Blanroft-Jeuerung.- b) Die Jreppenroft-Jeuerung.- 2. Die rauchfreien Jeurungen.- a) Ginrichtungen, bei denen der frifche Brennftoff dem Roft in Baufen zugeführt mird. Bewegliche Jeuerbrücke, Roftbefchicker, Doppelrofte, Dberluft, Dampffchleier, Luftfchleier, Nachluft (zmeite vder fekundäre Luft), rückkehrende Jlamme (Tenbrinkfeuerung), umhüllende Jlamme.- b) Ginrichtungen, bei denen der frifche Brennftoff dem Roft ununterbrochen zugeführt mird: Schrägroft-Jeuerungen, Treppenroft-Jeuerungen, Tenbrink-Jeuerungen, Muldenroft-Jeuerungen, Rorbroft-Jeuerungen, mechanifche Jeue rungen, Khlenstaub-Feuerungen, Gasfeuerungen..- B. Die Feuerzüge (der Vberzug)..- C. Der Schornstein (natürlicher und künstlicher Zug)..- Siebenter Abschnitt. Die wichtigsten Bauarten der Dampfkessel.- Die an einen Dampfkessel zu stellenden Anforderungen.- Leichte berstellbarkeit und Billgkeit.- mäßges Gewicht und geringer Raumbedarf.- rasches und billiges Anhizen; reichliche Dampfentwickelung.- gleichmäßiger Dampfdruck; Reinheit (Irockenheit) des erzeugten Dampfes.- bequeme Reinigung des Kessels.- Gicherheit gegen schwere Erplosionen..- A. Die feststehenden Dampfkessel.- 1. Der Walzen= oder Zylinderkessel..- 2. Der mehrfache Walzen= oder Siederohrkessel..- 3. Der Flammenrohrkessel..- 4. Der beizröhrenkessel..- 5. Der zusammengeseßte Kessel..- 6. Der Wosserröhrcnkessel..- B. Die beweglichen Dampfkessel:.- 1. Der bewegliche Kessel mit Siederöhren..- 2. Der bewegliche Kessel mit beizröhren: Der Lokomobilkessel, der Lokomotivkessel, der Schffskessel.- Achter Abschnitt. Die Ausrüstung der Dampfkessel.- Die an die Ausrüstung der Dampfkessel zu stellenden Anforderungen..- A. Die gefeßlich vorgeschriebenen Sicherheitsvorrichtungen.- 1. Die Wasserstandszeiger: Die Probierhähne und dei Probierventile, das Wasserstandsglas (der Schwimnterzeiger)..- 2. Die Speisevorrichtungen: Das Spetsegefäß oder die Rücklaufvorrichtung, die Kolbenspeisepumpe (Speiseregler), die Dampsstrahlpumpe (Injektor), sonstige Speisevorrichtungen..- 3. Die Speiseleitungen und das Speiseventil..- 4. Die Druckmesser (Manometer): Das Vuecksilbermanometer, das Federmanometer..- 5. Die Sicherheitsventile: Das Bentil mit Gewichtsbelastung, das Bentil mit Federbelastung..- 6. Die Absperr- und Entleerungs-Vorrichtungen..- B. Sonstige Vorrichtungen.- 1. Sicherheitsvorrichtungen: Der Speiserufer, elektrische Lärmvorrichtungen, Feuerlöscher, Rohrbruchventile..- 2. bilfsvorrichtungen: Der Speisewasser-Borwärmer, der Speisewassermesser, der Dampfüberhißer, die Dampfpfeife; das Mannloch und die Reinigungesöffnungen; die Dichtungen..- Neunter Abschnitt. Die Beschassung, Inbetriebsetzung und der regelmätzige Betrieb eines Dampfkessels; die Unterbrechungen des Betriebes und die Kesselerplostonen.- Die Beschaffung eines Dampfkessels.- Wahl des Druckes, Ermittelung der Größe der Anlage.- Wahl der Kesselbauart, Bestimmung der beizflächengröße.- Wahl der Art und Größe der Feuerungsanlage.- Der Keffelraunm..- Die Einholung der behördlichen Genehmigung, die Abnahmeuntersuchung.- Die Anstellung eines Heizers.- Die Inbetriebsetzung des Kessels.- Der regelmäszige Betrieb.- Die Unterbrechungen des Betriebes.- Die Beimengungen und Ausscheidungen des Speifewassers, die Reinigung des Wassers.- die Reinigung des Kessels.- längere Betriehseinftellungen. Gefährliche Zustände.- die Kesselerplosionen, ihre Arsachen und Verhütung..- Anhang Gesetzliche Bestimmungen.- A. Die in Betracht kommenden Bestimmungen der gewerbeordnung.- B. Bekanntmachung, betressend allgemeine polizeiliche Bestimmung über die Anlegung von Landdampskesseln..