I. Einleitende Bemerkungen.- 1. Verwendung der Druckluft im Bergbaubetriebe.- 2. Statistische Angaben über Kompressorenanlagen auf deutschen Gruben im Jahre 1909.- II. Theoretische Ergebnisse.- 3. Die Zustandsgleichung für Luft.- 4. Verschiedene Zustandsänderungen.- 5. Der Kompressionsvorgang.- 6. Die isothermische Kompression.- 7. Arbeitsbedarf der isothermischen Kompression.- 8. Die adiabatische Kompression.- 9. Arbeitsbedarf der adiabatischen Kompression.- 10. Isothermische oder adiabatische Kompression?.- 11. Das Ansaugen und die Ansaugearbeit.- III. Der schädliche Raum.- 12. Der schädliche Raum.- 13. Der Raumwirkungsgrad und seine Beeinflussung durch den schädlichen Raum.- 14. Die Bekämpfung des schädlichen Baumes.- 15. Verkleinerung des schädlichen Raumes bei trockenen Kompressoren.- 16. Druckausgleich zur Vermeidung der Wirkungen des schädlichen Raumes.- 17. Druckausgleich bei Vacuumpumpen.- 18. Stufenkompression zur Erzielung eines günstigen Raumwirkungsgrades.- 19. Ausfüllung des schädlichen Raumes mit Wasser bei nassen und halbnassen Kompressoren.- IV. Untersuchungen am Kolbenkompressor.- 20. Der Lieferungsgrad.- 21. Bestimmung des Lieferungsgrades durch Luftmessung.- 22. Die Indikatorschaulinie zur Erkennung des Kompressionsvorganges.- 23. Der mechanische Wirkungsgrad und der Kompressionswirkungsgrad.- V. Stufenkompression mit Zwischenkühlung.- 24. Stufenkompression mit Zwischenkühlung zur Erzielung einer Arbeitsersparnis.- 25. Die Schaulinien für Stufenkompression.- 26. Wahl der Stufenzahl.- VI. Kraftübertragung durch Druckluft.- 27. Höhe des Luftdruckes bei Kraftübertragungen.- 28. Verluste in der Druckleitung.- VII. Ausrüstung der Luftleitungen.- 29. Luftsammler in der Druckleitung.- 30. Explosionen an Luftsammlern.- 31. Anordnung der Saugleitung.- 32. Filter in der Saugleitung.- VIII. Die Kühlung der Kolbenkompressoren.- 33. Ausführung und Wirkung der Oberflächenkühlung.- 34. Der Zwischenkühler.- 35. Größe der Kühlfläche. Wasserbedarf. Temperaturen der Luft.- 36. Kühlung durch Außenluft.- 37. Die Mischkühlung bei nassen und halbnassen Kompressoren.- IX. Die Luftschaltorgane.- 38. Die Luftsteuerungen im allgemeinen.- X. Die Luftschaltung durch Ventile.- 39. Selbsttätige massige Ventile.- 40. Dämpfung der Ventilbewegung.- 41. Gesteuerte Ventile (Riedler).- 42. Rückläufiges Druckventil von Stumpf.- 43. Masselose Ventile.- 44. Das Hörbiger Ventil.- 45. Das Lindemannventil (Borsig).- 46. Die Gutermuthklappe.- 47. Das Streifenventil von Meyer.- 48. Das selbstfedernde Ringventil, System Hohenzollern.- 49. Das normale Ringplattenventil.- 50. Der Einbau der Ventile.- 51. Luftgeschwindigkeit in den Ventilen.- XI. Die Luftschaltung durch gesteuerte Schieber.- 52. Gesteuerte Schieber im allgemeinen.- 53. Antrieb und Wirkung des Saugschiebers.- 54. Anordnungen des nötigen Rückschlagventiles.- 55. Druckausgleich durch den Schieber (Weiß).- 56. Formen des Saugschiebers.- 57. Anordnungen des Saugschiebers.- 58. Ausgeführte Saugschieber.- 59. Die Köstersteuerung.- XII. Die Antriebskräfte der Kompressoren.- 60. Die Antriebskräfte im allgemeinen.- 61. Der Dampfverbrauch der Kompressoren.- 62. Abdampfverwertung durch Kolbenkompressoren.- 63. Der elektrische Antrieb von Kompressoren.- 64. Regelbare Drehstrommotoren.- 65. Einfluß der Drehstromkolbenkompressoren auf das Kraftnetz.- 66. Inbetriebsetzung eines elektrisch angetriebenen Kompressors.- XIII. Anordnungen der Kompressoren.- 67. Zusammenstellung verschiedener Anordnungen.- 68. Stöße beim Kraftwechsel im Gestänge.- XIV. Ausgeführte Kompressorenanlagen.- 69. Überblick über die zu besprechenden Anlagen.- 70. Einstufenventilkompressoren.- 71. Einstufenschieberkompressoren.- 72. Zweistufenventilkompressoren.- 73. Zweistufenschieberkompressoren.- 74. Einzylinderstufenkompressoren.- 75. Hochdruckkompressoren.- 76. Einige Sonderbauarten.- XV. Schnellaufende Kompressoren.- 77. Schnellaufende Kompressoren im allgemeinen.- 78. Massenwirkungen bei schnellaufenden Kompressoren.- XVI. Unterirdische Kompressoren.- 79. Unterirdische Kompressoren im allgemeinen.- 80. Massenwirkungen bei fahrbaren Kompressoren.- 81. Massenausgleich bei fahrbaren Kompressoren.- 82. Ausrüstung untertägiger fahrbarer Kompressoren.- 83. Schlagwettergefahr und Schutz bei untertägigen funkenden Motoren.- XVII. Die Regelung der Kolbenkompressoren.- 84. Ursachen der Druckschwankungen.- 85. Fliehkraftregler im allgemeinen.- 86. Geschwindigkeitsregler.- 87. Leistungsregler für Kompressoren.- XVIII. Die Regelung der Dampfkompressoren.- 88. Die Regelung der Dampfkompressoren durch Drehzahländerung.- 89. Selbsttätige Regelung auf gleichbleibenden Druck durch Vermittelung der Druckschwankungen bei unmittelbarer Beeinflussung der Kraftzufuhr.- 90. Selbsttätige Regelung auf gleichbleibenden Druck mit Leistungsregler; insbesondere für parallel arbeitende Kompressoren.- XIX. Die Regelung elektrisch angetriebener Kompressoren.- 91. Regelung elektrisch angetriebener Kompressoren im allgemeinen.- 92. Regelung bei gleichbleibender Drehzahl durch Einstellung der Ansaugeleistung.- 93. Selbsttätige Regelung bei gleichbleibender Drehzahl durch Kornpressorleerlauf.- XX. Die Schmierung der Kompressoren.- 94. Die Schmierung der verschiedenen Gleitflächen.- 95. Explosionen an Kompressoranlagen.- 96. Verhalten des Schmieröles im Kompressorzylinder.- 97. Vermeidung von Explosionen.- 98. Verschlechterung der Grubenluft durch die in der Druckluft enthaltenen Gase.- 99. Die Schmiermittel: Öl, Graphit.- XXI. Anforderungen an Kompressorenanlagen.- 100. Projektierung von Kompressoranlagen.- 101. Der Betrieb von Kompressoranlagen.- 102. Lieferungsbedingungen.- XXII. Hydraulische Kompressoren.- 103. Beschreibung und Wirkungsweise der hydraulischen Kompressoren.- 104. Die Wirtschaftlichkeit der hydraulischen Kompressoren.- XXIII. Die Turbokompressoren.- 105. Die Anfänge der Turbokompressoren.- 106. Beschreibung eines Schleudergebläses.- 107. Geschwindigkeitsverhältnisse im Schaufelrade.- 108. Die Druckänderung der Luft im Schaufelrade.- 109. Die Wirkung des Diffusors.- 110. Mehrstufige Turbogebläse.- 111. Die Kühlung der Turbokompressoren.- 112. Stufenzahl bei Turbokompressoren.- 113. Der Kraftverbrauch der Turbokompressoren.- 114. Die Aufhebung des Achsialschubes.- 115. Bauliche Einzelheiten.- 116. Ausgeführte Anlagen.- 117. Der Antrieb der Turbokompressoren.- 118. Abdampfverwertung durch Turbokompressoren.- 119. Die Zweidruckturbine und ihre Regelung.- 120. Die Kennlinien der Turbokompressoren.- 121. Die Regelung der Turbokompressoren.- 122. Die Luftmessung bei Turbokompressoren.- XXIV. Schlußbetrachtung.- 123. Vergleich zwischen Kolben und Turbokompressor.