Vulkane der Eifel

Aufbau, Entstehung und heutige Bedeutung

Paperback Duits 2019 2e druk 9783662596449
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der jüngste Vulkan Deutschlands, das Ulmener Maar, ist gerade mal 11000 Jahren alt. Auch der Laacher-See-Vulkan, bei dessen gewaltiger Eruption Glutlawinen den Rhein zu einem riesigen See aufstauten, brach erst vor 12 900 Jahren aus – geologisch gesprochen also vor wenigen Sekunden. Ist der Eifelvulkanismus erloschen wie lange behauptet wurde? Schmincke gibt in diesem Buch die Antwort: Neue Vulkane können in der Eifel jederzeit entstehen. Doch wann und wo kann niemand vorhersagen. Anschaulich, klar verständlich und unterhaltsam erläutert Schmincke die vielfältigen Facetten der Eifelvulkane. Das opulent ausgestattete Buch lädt ein zu einem Spaziergang durch eine Region, in der man vulkanische Phänomene so direkt bestaunen und begreifen kann wie nirgendwo sonst in Mitteleuropa. Das jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas, ein beliebtes Erholungsgebiet, ist gleichzeitig Anziehungspunkt für Forscher aus aller Welt und eines der am besten untersuchten Vulkangebiete der Welt überhaupt. Nach der sehr erfolgreichen ersten Auflage nun die aktualisierte und überarbeitete zweite Auflage des Buches im Softcover-Einband. Durch eine Übersichtskarte lassen sich die im Buch besprochenen Vulkane leichter auffinden.

Specificaties

ISBN13:9783662596449
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<p>1. EIFELVULKANISMUS – EINIGE GRUNDFRAGEN</p><p>Die frühen Auseinandersetzungen über die wahre Natur der Eifelvulkane</p><p>Welche strittigen Fragen über den Eifelvulkanismus sind heute in der Wissenschaft gelöst, welche nicht? </p><p>Wo, wie und wann entsteht Magma? </p><p>Der Eifelplume und das Quellgebiet der Magmen </p><p>Das Feuerwerk an der Erdoberfläche </p><p>2. DIE QUARTÄREN EIFELVULKANFELDER</p><p>Der Untergrund </p><p>Ein Riss geht durch Europa </p><p>Westeifel und Osteifel </p><p>3. DIE BASALTISCHEN VULKANE</p><p>Feuer und Wasser: die kalte Anfangsphase </p><p>Lauwarm: die merkwürdigen Lapillikegel </p><p>Die heiße Hauptphase: die Schlackenkegel </p><p>Gänge </p><p>Phonolithische Bimsfördergänge? </p><p>Verwerfungen </p><p>Diskordanzen </p><p>Lavaströme </p><p>Zeitzeugen in den Kratermulden </p><p>4. DIE ÄLTEREN EXPLOSIVEN VULKANKOMPLEXE </p><p>Rieden </p><p>Wehr </p><p>5. DER L AACHER SEE VULKAN </p><p>Wo brach der Laacher See Vulkan aus? </p><p>Landschaft, Klima und Jahreszeit vor dem großen Ausbruch </p><p>Maar oder Krater oder Caldera? </p><p>Verlauf der Eruption: Einige Begriffe </p><p>Auslösung und Anfangsphase </p><p>Hauptphase </p><p>Die Tephrafächer </p><p>Der Mendiger Graben </p><p>Die Big-Bang-Schichten </p><p>Britzbänke und die Hauptbritzbank </p><p>Die großen Glutlawineneruptionen </p><p>Der Oberbims </p><p>Spätphase – wieder Magma und Wasser: Die Obere Laacher See </p><p>6. HIMMEL UND ERDE</p><p>Die gewaltigen Auswirkungen der Laacher See Eruption auf das Klima und den Rhein </p><p>Der Rhein erstickt </p><p>Koblenz unter Wasser </p><p>Der Staudamm bei Brohl </p><p>Dammbruch und Verwüstung des Rheintals </p><p>Das langsame Ende der Eruption – not with a bang but with a whimper </p><p>Die Jahrzehnte danach </p><p>Die Klimaauswirkungen der Eruption </p><p>7. WAR’S DAS? </p><p>Das CO2-Argument </p><p>Das Maarargument </p><p>Der zeitliche Abstand zu heute </p><p>Wie sieht die Zukunft aus? </p><p>Episodischer Vulkanismus </p><p>Anzeichen für bevorstehende Eruptionen </p><p>8. MIT VULKANEN LEBEN – LEBEN MIT VULKANEN</p><p>VERGANGENHEIT UND GEGENWART </p><p>Vulkane der Eifel: Über 2000 Jahre Steinindustrie </p><p>Steinbrüche – für und wider </p><p>Vulkane und Umwelt: Lehren aus der Vergangenheit – Perspektiven für die Zukunft </p><p>Danksagung </p><p>Glossar </p><p>Literaturverzeichnis </p><p>Bildnachweis </p>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vulkane der Eifel