Erster Abschnitt. Das Widerstandsgesetz der Grundwasserströmung.- A. Hydromechanische Grundlagen.- B. Bestimmung der Bodenbeiwerte.- Zweiter Abschnitt. Die Strömungsformen des Grundwassers. Ihre Bestimmung und Verarbeitung bei der Lösung praktischer Aufgaben.- A. Geradlinige Filterbewegung.- I. Genau lösbare Aufgaben.- a) Eindimensionale Strömung.- b) Ebene Strömung.- c) Räumliche Strömung.- II. Näherungslösungen bei vorwiegend waagrechter Strömung unter freier Oberfläche.- III. Zusammensetzung von Näherungslösungen auf Grund der besonderen Form der Raumgleichung.- B. Krummlinige Filterbewegung.- I. Theoretische Grundlagen.- II. Die einfachsten Potentialbewegungen und ihre Anwendung auf Grundwasserströmungen.- III. Grundwasserprobleme als Randwertaufgaben der Potentialtheorie.- a) Kennzeichnung der Randbedingungen und deren Bedeutung für die Lösung der Aufgaben.- b) Die Verfahren zur Lösung der Aufgaben und ihre Anwendung.- 1. Rechnerische Verfahren.- ?) Einiges über konforme Abbildung und die geometrischen Eigenschaften ebener Potentialströmungen.- ?) Anwendungsbeispiele.- Strömung unter einer Spundwand bei großer Mächtigkeit des Grundwasserträgers.- Strömung unter einer Platte bei großer Mächtigkeit des Grundwasserträgers.- Strömung unter einer Spundwand bei beliebiger Mächtigkeit des Grundwasserträgers.- Strömung unter einer Platte bei beliebiger Mächtigkeit des Grundwasserträgers.- Strömung unter zusammengesetzten Gründungskörpern.- Wirkung von Dichtungsmaßnahmen.- Strömung in keilförmigen Räumen und um Ecken.- Einströmung in Dammböschungen.- Grundwasserstrom über waagrechter Sohle.- Grundwasserstrom über geneigter Sohle.- Strömung über eine lotrechte Wand.- Versickerung aus Gerinnen.- Strömung im Bereich von Hangquellen.- 2. Versuchstechnische Verfahren.- (?) Der Filterversuch.- ?) Das elektrische Verfahren.- ?) Die laminare Strömung zwischen parallelen Platten.- ?) Auswertung versuchstechnisch ermittelter Strömungsbilder.- 3. Zeichnerisches Verfahren.- C. Filterbewegung bei veränderlicher Durchlässigkeit.- I. Unstetig veränderliche Durchlässigkeit.- a) Das Brechungsgesetz und die Randbedingung längs der gemeinsamen Grenze.- b) Graphisch-rechnerische Näherungslösungen.- c) Versuchstechnische Lösung.- II. Stetig veränderliche Durchlässigkeit.- III. Richtungsveränderliche Durchlässigkeit.- a) Der Zusammenhang zwischen Richtung und Durchlässigkeit.- b) Rückführung der Aufgabe auf eine Strömung in gleichartig durchlässigem Material.- Namen- und Sachverzeichnis.