Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte

Unvollständige Finanzierungsverträge, Selbstbindung und Unternehmenskontrolle

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783790800265
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Für die Funktionsfähigkeit des Marktes für Unternehmensfinanzierung ist es von entscheidender Bedeutung, welche Eigentumsrechte der Finanzier ex post geltend machen kann. Eine explizite vertragliche Einschränkung der Kontroll- und Aneignungsrechte mindert die Finanzierungsbereitschaft ebenso, wie eine implizite, dem Vertrag nicht unmittelbar anzusehende Verwässerung der Eigentumsrechte. Die ex post Verletzung von Eigentumsrechten ist der Kern der Theorie unvollständiger Kontrakte, auf der auch diese Arbeit beruht. Im vorliegenden Werk wird untersucht, wie sich Selbstbindungsinstrumente auf die faktischen Eigentumsrechte von Finanzier und Unternehmer auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bereitschaft von Banken zur Unternehmenssanierung und zur Übernahme von Unternehmenskontrollen wesentlich zur Erhöhung der Finanzierungskapazität von unvollständigen Kredit- und Beteiligungsverträgen beitragen.

Specificaties

ISBN13:9783790800265
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:178
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Nicht-kontrahierbare Unternehmenserträge und Insolvenz.- 1.2 Nicht-kontrahierbare strategische Unternehmensentscheidungen.- 1.3 Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in den Kapiteln.- 1.4 Fazit.- 2. Beobachtbarkeit der Risikoklasse, Firmenrestrukturierung und Kreditbesicherung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Das Modell.- 2.2.1 Gleichgewichtige Strategien.- 2.2.2 Der optimale Kontrakt.- 2.3 Verhandlungsmacht und Restrukturierungs-Know-how — der Fall ohne Sicherheiten.- 2.4 Restrukturierungs-Know-how und Besicherung.- 2.5 Endogene Restrukturierungsexpertise.- 2.5.1 Ertragsfunktion und optimaler Kontrakt.- 2.5.2 Ex ante Verhandlungsmacht und Bankqualität.- 2.5.3 Bankqualität und Kreditsicherheit.- 2.6 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 2.- 3. Überblick über die Empirie.- 3.1 Hypothesen.- 3.2 Restrukturierung versus Kreditbesicherung.- 3.3 Marktmacht.- 3.4 Kreditvolumen.- 3.5 Schuldnerrisiko und Besicherung.- 3.6 Fazit.- 4. Unbeobachtbarkeit der Risikoklasse — Kreditbesicherung, Restrukturierungs-Know-how und Schuldnerseparierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Optimale Kontrakte und Wettbewerbsgleichgewicht.- 4.3 Eindimensionale Informationsasymmetrie.- 4.4 Zweidimensionale Informationsasymmetrie: Private Information und strategische Insolvenz.- 4.4.1 Kompetitives Gleichgewicht mit Kreditsicherheiten.- 4.4.2 Schuldnertrennung und Restrukturierungs-Know-how.- 4.4.3 Kreditmarktgleichgewichte im Monopolfall.- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 4.- 5. Unternehmenskontrolle und Standardfinanzierungsinstrumente.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Modell.- 5.3 Optimale Leistung des Managers.- 5.4 Externe Finanzierung.- 5.4.1 Kontrahierbare Projektwahl.- 5.4.2 Nichtkontrahierbare Projektwahl.- 5.4.3 Projektrentabilität und Kontrakthierarchie.- 5.4.4 Wiederverhandlung und Kreditvertrag.- 5.4.5 Portfolioinvestoren und Manager-Bank-Kollusion.- 5.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 5.- 6. Schlussbemerkung.- 7. Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Hausbankbeziehung und optimale Finanzkontrakte