Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen

Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783824477319
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feldham und Ohlson. Sie untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt.

Specificaties

ISBN13:9783824477319
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:340
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Einleitende Überlegungen und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung.- 2 Das Feltham-Ohlson-Bewertungsmodell.- 2.1 Investitionstheoretische Bewertungsmodelle als Grundlage.- 2.2 Herleitung des FOM.- 3 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten.- 3.1 Bedeutung der Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten fur das FOM.- 3.2 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten in der Bilanz.- 3.3 Differenzierung von finanziellen und operativen Gewinnen in der GuV.- 3.4 Zusammenfassung und Fazit.- 4 Konzeptualisierung der Parameter persistence, growth und conservatism.- 4.1 Konzeptualisierung der persistence.- 4.2 Konzeptualisierung des growth.- 4.3 Konzeptualisierung des conservatism.- 4.4 Konzeptualisierung der „sonstigen Information“ und ihrer persistence.- 5 Hypothesenbildung.- 5.1 Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen.- 5.2 Relative Bewertungsrelevanz von Eigenkapital, Vermögen und Residualgewinnen.- 5.3 Das Parameterverhalten im LIM.- 5.4 Die Rolle der Informationsvariablen.- 6 Empirische Validierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen.- 6.1 Untersuchungsgegenstand und Datenbasis.- 6.2 Bereinigung der Daten und Operationalisierung der Variablen.- 6.3 Untersuchungsmethoden.- 6.4 Ergebnisse und Interpretation.- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.- 7.1 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.- A.1 Untersuchungsteilgesamtheiten.- A.2 Deskriptive Statistiken der Branchen.- A.3 Ergebnisse des LIM ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen.- A.4 Ergebnisse der Wertrelationen ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen