Endlich das richtige Ziel — die lernende Organisation.- Erstes Kapitel Die Dimensionen der Lernherausforderung.- 1. Wie reagieren die Unternehmen auf Krisen?.- 2. Die Lernleistung, die gefordert ist.- Zweites Kapitel Das Weltbild korrigieren, um den Kurs neu zu bestimmen.- 1. Von der Triade zum polyzentrischen Weltbild — wo sind die neuen Potentiale?.- 2. Blöcke oder nicht — Europäische Union, NAFTA, ASEAN.- 2.1 Wer macht Europa?.- 2.2 NAFTA — Chance oder Gefahr?.- 2.3 Das Reich der Mitte — sind wir darauf vorbereitet?.- 2.4 Emerging Markets — wo die Musik ist.- 2.5 Wirtschaftskrieg — macht das Sinn?.- 3. Mittel- und Osteuropa — früher oder später?.- 4. Vielfalt der Standortoptionen.- Drittes Kapitel Umbruch im Funktionsbild des Unternehmens.- 1. Ist Innovation noch ein strategisches Thema?.- 1.1 Wieviel Forschung und Entwicklung braucht das Unternehmen, um eine Zukunft zu haben?.- 1.2 Innovation und die Rolle von F&E.- 1.3 Ansätze zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit.- 1.4 Indikatoren und was sie aussagen.- 1.5 Innovationsleistung messen, um zu lernen.- 2. Den Unternehmen den Prozeß machen — von der Hierarchie zum Zweck.- 2.1 Die neue Rolle der Führungskräfte.- 2.2 Der Karrierepfad des Senior Directors.- 2.3 Die Verweildauer begrenzen.- 2.4 Missionen als Bausteine der Organisation.- 2.5 Wertschöpfung als Selbstverständnis.- 2.6 Leistungsprozesse als Rückgrat der Organisation.- 3. Radikale Diskontinuitäten — wo brauchen wir sie?.- 3.1 Reaktive, proaktive und interaktive Planung.- 3.2 Zusammenspiel der Leistungseinheiten bei der Erbringung der Gesamtleistung des Unternehmens.- 3.3 Delegation und Orientierung als Führungsinstrumente.- 3.4 Das Verhältnis von Information und Lernen.- 4. Die ungeschriebenen Spielregeln im Unternehmen nutzen.- 4.1 Die motivierenden Kräfte.- 4.2 Die machtausübenden Kräfte.- 4.3 Die handlungsauslösenden Kräfte.- 4.4 Wie wir mit den Kräften der geheimen Organisation umgehen müssen.- 5. In techno-ökologischen Systemen denken.- 5.1 Integration einer umweltorientierten System- und Marktstrategie.- Strategie.- Prozesse.- Kultur.- 5.2 Methoden der Führung/Steuerung zur Verwirklichung von Systemdesign und umweltorientiertem Marketing.- Strategisches Management von Technologie.- Strategisches Management des Entwicklungsportfolios.- Strategisches Produkt-/Marktmanagement.- 6. Ethik und Werte — wo stehen das Unternehmen und seine Mitarbeiter?.- Viertes Kapitel Den Lernprozeß gestalten und in Gang halten.- 1. „Big Change“.- 2. Organisatorisches Lernen lernen und organisieren.- 3. Bewußtseinsbildung: Wecken von Bereitschaft zum Wandel und visionäre Ausrichtung auf die Zukunft.- 4. Suche nach Hebelwirkungen, Schwerpunkten und motivierenden Perspektiven von Veränderungen.- 5. Neudurchdenken und Redesign des Unternehmensmodells.- 5.1 Erfolgsfaktoren als Maß für Leistungsprozesse.- 5.2 Aggregierte, differenzierungsfähige Leistungsprozesse.- 5.3 Leistungseinheiten und Schnittstellen.- 5.4 Produktive Strukturen.- 6. Verhaltensänderungen und Erprobung/Verwirklichung des neuen Verhaltens im laufenden Geschäft.- Die Autoren.