Ölhydraulik

Paperback Duits 1992 6e druk 9783519001447
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Skriptum entstand aus der einsemestrigen Wahlvorle­ sung "Ölhydraulik" an der FH Ulm, die für die Studenten der Studiengänge der Fachrichtung Maschinenwesen angeboten wird. Das Skriptum setzt wie die Vorlesung nur die Physik- und Mathematikkenntnisse des Grundstudiums voraus. Kenntnisse in Werkstoffkunde und Festigkeitslehre werden an wenigen Stellen im selben Umfang verlangt. Die Formelzeichen wurden, bis auf das in der Ölhydraulik üb­ liche Q für den Volumenstrom, nach DIN 1304 gewählt. Als Maßsystem wurde das Internationale Maßsystem eS. I. ) zugrunde gelegt. Deshalb können sich für den Leser, der nur das Tech­ nische Maßsystem kennt, bei Zahlenrechnungen anfänglich Schwierigkeiten ergeben. Da alle Gleichungen als Größenglei­ chungen angegeben sind, können jedoch Zahlenrechnungen in jedem Einheitensystem durchgeführt werden. Für die schnelle Berechnung der Strömungsverluste sind außer den Größenglei­ chungen noch Zahlenwertgleichungen, für die Rechnung mit den in der Praxis üblichen Einheiten, aufgestellt worden. Bei diesen Zahlenwertgleichungen sind die verwendeten Einheiten angegeben. Da bei dem Begriff "Ölhydraulik" hauptsächlich an die Steu­ erung des Leistungsflusses in einer Anlage gedacht wird, be­ schäftigen sich die Kapitel 1 bis 13 mit der Leistung in Form von Druck und Volumenstrom, den Verlusten in einem Hy­ drauliksystem, den Wirkungsgraden, den Bauelementen, die zur Erzeugung, Steuerung und Ausnutzung des Leistungsflusses er­ forderlich sind, sowie mit den Problemen, die sich aus der Kompressibilität und Trägheit der Hydraulikflüssigkeit er­ geben.

Specificaties

ISBN13:9783519001447
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:290
Druk:6

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1. Aufbau eines Hydrauliksystems.- 1.2. Vor- und Nachteile der Ölhydraulik.- 1.3. Benennung, Erklärung und Schaltzeichen der Ölhydraulik nach DIN-ISO 1219.- 1.4. Das S.I.-Maßsystem und praktische Berechnungen.- 2. Physikalische Grundlagen.- 2.1. Hydrostatik.- 2.2. Hydrodynamik.- 2.3. Strömungsverluste.- 2.4. Die Kompressibilität der Druckflüssigkeit und ihre Auswirkungen.- 2.5. Kraftwirkung eines Flüssigkeitsstromes.- 2.6. Strömung in Spalten.- 3. Druckflüssigkeiten.- 3.1. Mineralöle.- 3.2. Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten.- 3.3. Pflege der Hydraulikflüssigkeit.- 4. Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung.- 4.1. Filter.- 4.2. Flüssigkeitsbehälter.- 4.3. Wärmeanfall und Kühlung.- 5. Hydropumpen.- 5.1. Berechnungsgrundlagen.- 5.2. Bauarten hydrostatischer Pumpen.- 5.3. Kennlinien.- 5.4. Verstellung und Regelung von Pumpen.- 6. Motoren.- 6.1. Zylinder.- 6.2. Hydromotoren.- 6.3. Schwenkmotoren.- 6.4. Kräfte und Momente an Motoren.- 6.5. Berechnung von Hydrosystemen.- 7. Steuergeräte und ihre Anwendung in Hydrosystemen.- 7.1. Druckventile.- 7.2. Wegeventile.- 7.3. Stromventile.- 7.4. 2-Wege-Einbauventile.- 8. Stetig verstellbare Ventile.- 8.1. Elektrohydraulische Servoventile.- 8.2. Das Servoventil im elektrohydraulischen Regelkreis.- 8.3. Proportionalventile.- 8.4. Pumpen mit elektrischer Ansteuerung zur stetigen Fördervolumenverstellung.- 9. Hydrospeicher.- 9.1. Anwendungsmöglichkeiten.- 9.2. Hydrospeicherbauarten.- 9.3. Berechnung der Gas-Hydrospeicher.- 9.4. Unfallverhütungsvorschriften.- 10. Leitungen und Rohrverschraubungen.- 10.1 Rohrleitungen.- 10.2 Rohrverschraubungen.- 10.3 Schlauchleitungen.- 11. Dichtungen.- 11.1. Statische Dichtungen.- 11.2. Dynamische Dichtungen.- 12. Anwendung von Kennlinienbei der Berechnung von Hydrokreisläufen.- 12.1. Kennlinien der Bauelemente eines Hydrokreislaufes.- 12.2. Hintereinander- und Parallelschaltung.- 12.3. Kennlinie eines Pumpenaggregates.- 12.4. Beispiel für das Zusammenwirken Pumpenaggregat — Verbraucherkreis.- 13. Hydrostatische Getriebe.- 13.1. Schaltpläne und Wirkungsweise.- 13.2. Leistungs-Momentenkennlinie und Berechng.- 14. Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse.- 14.1. Die Steuerkette.- 14.2. Steuerungsarten nach DIN 19226.- 14.3. Steuerungsbeispiele aus der Ölhydraulik.- 15. Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik.- 15.1. Hydraulische Folgesteuerung einer Spann- und Produktionsvorrichtung.- 15.2. Vorschubantrieb mit Primärsteuerung.- 15.3. Antrieb einer kleineren Oberkolbenpresse.- 15.4. Zentrifugenantrieb.- 15.5. Hubstaplerantrieb.- 15.6. Antrieb eines vollhydraulischen Mobilbaggers.- 16. Verbindungsmethoden für Hydrogeräte.- 17. Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen zur Geschwindigkeitssteuerung.- 17.1. Direkte Pumpenverstellung.- 17.2. Geschwindigkeitseinstellung mit Stromventilen.- 17.3. Geschwindigkeitssteuerung mit stetig-verstellbaren Wegeventilen.- 17.4. Load-Sensing-Systeme.- 17.5. Verstellmotoren mit eingeprägtem Druck.- Beispiele ausgeführter Hydropumpen und Hydromotoren.- Weiterführende Bücher.- DIN-Normen, VDMA-Einheitsblätter und VDI-Richtlinien für die Ölhydraulik.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.- Sachweiser.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ölhydraulik